Forschungsprojekte zur Ebermast
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) koordiniert im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) zwei Projekte zum Thema Ebermast: Einführung der Ebermast in die Ökolandbau-Praxis sowie innovative Verfahren zur DNA-Bestimmung.
Um Ebergeruch zu verhindern, koordiniert die BLE Forschungsvorhaben, in denen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration entwickelt werden. Dabei können Fütterungsstrategien oder Haltungsvarianten sowie die Analyse von Erbmaterial eine Rolle spielen.
Um Geruchs- und Geschmacksabweichungen bei Eberfleisch zu vermeiden, werden in Deutschland männliche Ferkel häufig ohne Betäubung kastriert, was für die Tiere mit Schmerzen verbunden ist.
Daher sieht der Vorschlag der Bundesregierung zur Novelle des Tierschutzgesetzes einen Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration bis 2017 vor. Experten suchen derzeit nach Alternativen zur Vermeidung von Ebergeruch.
Die BLE koordiniert im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) derzeit zwei Projekte zu diesem Thema: Eine beispielhafte Einführung der Ebermast in die Ökolandbau-Praxis sowie innovative Verfahren zur DNA-Bestimmung.
Futter, Herkunft, Haltung: Ebermast im Ökolandbau
Neben der Kastration mit Betäubung und Schmerznachbehandlung halten Experten die Ebermast, also die Mast der männlichen unkastrierten Tiere, als zukunftsträchtig für die Öko-Schweinebranche.
Um Ansprüche an die Haltung und Ernährung von Ebern zu klären und offene Fragen der Verarbeitung von Eberfleisch in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft zu beantworten, fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in der BLE ein Verbundforschungsvorhaben, in dem beispielhaft eine nachhaltige Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau eingeführt wird.
Dazu testen die Forscher Herkunftsunterschiede, Fütterungsstrategien und Haltungsvarianten, um die Rate geruchsauffälliger Tiere zu minimieren.
Auf der Schlachtstufe der ökologischen Wertschöpfungskette werden geruchsauffällige, jedoch nicht verworfene Eberschlachtkörper durch geschulte Personen identifiziert und kategorisiert.
Auch sollen Rezepturen zur geschmacksneutralen Verwertung geruchsbelasteter Eberschlachtkörper in ökologischen Fleischprodukten entwickelt werden.
An dem Projekt, das federführend von der Universität Gießen durchgeführt wird, sind neben Forschungseinrichtungen fleischverarbeitende und landwirtschaftliche Praxisbetriebe beteiligt.
Innovationen zur Findung geruchsfreier DNA
Mit seinem in der BLE koordinierten Innovationsprogramm fördert das BMELV auch technische Projekte zur Ebermast.
Das Forschungsvorhaben „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger)“ verfolgt zwei Lösungsansätze:
Einerseits sollen mit einer neuartigen Zuchtmethode und einer Analyse des Erbmaterials jene Tiere identifiziert werden, die eine hohe Skatol- und Androstenonkonzentration im Fleisch aufweisen.
Mit Hilfe dieser so genannten „Genomischen Selektion“ können dann nur diejenigen Tiere zur Zucht verwendet oder verarbeitet werden, die eine DNA-Variante aufwei-sen, die keine Geruchs- oder Geschmacksbeeinträchtigungen hervorruft.
Parallel dazu sollen auch die Verfahren der so genannten „humansensorischen Beurteilung“ von Geruchsabweichungen weiter erforscht, optimiert und einer Qualitätssicherung unterzogen werden.
An dem Verbundvorhaben sind neben der Universität Bonn (Koordination) und der Universität Göttingen große Schlachtunternehmen, Besamungsstationen und ein Biotechnologieunternehmen beteiligt.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
