Für Forschungsprojekt werden Elfenbeinproben gesucht!

(17.02.2011) Seit Juni 2010 betreut das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Forschungsprojekt „Ermittlung von Alter und geografischer Herkunft von Elfenbein des Afrikanischen Elefanten".

„Mit einer weltweit bislang einzigartige Datenbank und einer neuen und präziseren Methode zur Altersbestimmung von Elfenbein soll künftig verhindert werden, dass gewildertes oder nicht legales Elfenbein auf die internationalen Märkte gelangt. Der Wilderei wird der Nährboden entzogen und die gefährdeten Elefanten-Populationen in Afrika werden besser geschützt. „Dieser Gedanke“, sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel, „ist die Triebfeder dieses Projektes.“

In Kooperation mit dem WWF (Deutschland), dem Internationalen Zentrum für Elfenbeinforschung (INCENTIVS) der Universität Mainz sowie der Universität Regensburg, unterstützen neben einigen afrikanischen Ursprungsstaaten vor allem der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) und der Deutsche Jagdschutz Verband (DJV) das BfN-Projekt.

Beide Organisationen haben Ihre Mitglieder gebeten, Elfenbein-Proben zur Verfügung zu stellen und damit das Projekt aktiv zu unterstützen. „Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des illegalen Elfenbeinhandels und zum Artenschutz. Der Arten- und Bestandsschutz ist ein Teil der Jagd“, sagte DJV-Präsident Jochen Borchert.

Mit dem Projekt trägt Deutschland zur Umsetzung des internationalen Aktionsplans zum Erhalt des Afrikanischen Elefanten bei, der u. a. vorgibt, dass Maßnahmen zu Schutz und Management von Elefantenpopulationen vorangetrieben werden sollen. Die Forschungsergebnisse will das BfN international zur Verfügung stellen, um zukünftig einen effektiveren Schutz der Elefanten gewährleisten zu können. Dr. Tamas Marghescu, der Generaldirektor des CIC schrieb dazu.

„Der CIC ist hoch erfreut, an einem solch hoch interessanten und spannenden Projekt, das ganz offensichtlich einen praktischen Nutzen für eine effektivere Umsetzung der CITES Convention hat, mitwirken zu können.“

Gesucht: 500 Elfenbeinproben

Um das Forschungsvorhaben erfolgreich durchführen zu können, benötigen die Wissenschaftler etwa 500 Referenzproben von Elefanten-Stoßzähnen bekannter Herkunft oder bekannten Alters in der Größenordnung ¼ Gramm (für die Herkunftsbestimmung) oder 15 Gramm (für die Altersbestimmung).

Jeder Großwildjäger, aber auch Jagdausstatter und alle sonstigen Personen, die Elfenbein besitzen, können mithelfen, indem sie dem Bundesamt für Naturschutz Material von ihren Elfenbein-Zähnen zur Verfügung stellen.

Einzige Voraussetzungen: Die genaue Herkunft (möglichst nicht nur Land, sondern auch Region) und/ oder das Alter des Stoßzahns müssen bekannt sein. Proben von Jägern sind von besonderem Wert, weil diese quasi aus erster Hand mitteilen können, wann und wo sie ihre Trophäe erjagt haben.

Kontakt

Interessierte Jäger, welche das Projekt mit Proben unterstützen möchten, oder sich einfach noch weiter informieren wollen, wenden sich bitte direkt an Frau Karin Hornig oder Frau Claudia Denkl im Bundesamt für Naturschutz, Tel.: 0228-8491-1311 (Sekr.) oder per E-Mail an: [email protected]


Weitere Meldungen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen

Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution
Weiterlesen

Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander

Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander

Die Lebens- und Sinneswelt der intelligenten Riesen: Wie sie fühlen, kommunizieren und zusammenleben - von Angela Stöger
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels
Weiterlesen

Deinotheren Deinotherium levius; Bildquelle: A. Fatz und G. Konidaris

Fossilien von acht Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Hammerschmiede untersucht

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Fossilien von acht Individuen der Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle
Weiterlesen

Elefantenbulle noch in seinem ehemaligen Zuhause im Zoo Halle ; Bildquelle: Zoo Halle

Afrikanischer Elefantenbulle aus dem Zoo Halle ist im Tiergarten Schönbrunn angekommen

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich über den Einzug des 22-jährigen Dickhäuters
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Elefantenrüssel: erlernte Verhaltensweisen

Elefanten sind bekannt für ihre geschickten und muskulösen Rüssel, aber wir wissen recht wenig über erlernte Rüsselverhaltensweisen
Weiterlesen

Nervenzellen im Gesichtskern eines afrikanischen Elefanten (links). Der Gesichtskern ist die Hirnstruktur, die die Gesichtsmuskulatur kontrolliert. Rüsselspitze mit Rüsselfingern eines afrikanischen Elefanten (rechts).; Bildquelle: Kaufmann et al, Science Advances

Berliner Forschende entschlüsseln Gesichtsmotorik von Elefanten

Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel. Der Rüssel besteht aus weit mehr Muskeln als der gesamte menschliche Körper
Weiterlesen

Ein Afrikanischer Elefant greift ein Brötchen; Bildquelle: Lena Kaufmann/HU

Neue Daten zeigen den außerordentlichen Tastsinn des Elefantenrüssels

Elefanten haben einen stark spezialisierten Tastsinn. Das bestätigte eine Forschungsarbeit, die die Sensorik von Elefanten untersuchte und die am 20. Januar 2022 in Current Biology erscheint
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen