VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Deutschland

Für Forschungsprojekt werden Elfenbeinproben gesucht!

Seit Juni 2010 betreut das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Forschungsprojekt „Ermittlung von Alter und geografischer Herkunft von Elfenbein des Afrikanischen Elefanten".


. . .

Mit einer weltweit bislang einzigartige Datenbank und einer neuen und präziseren Methode zur Altersbestimmung von Elfenbein soll künftig verhindert werden, dass gewildertes oder nicht legales Elfenbein auf die internationalen Märkte gelangt. Der Wilderei wird der Nährboden entzogen und die gefährdeten Elefanten-Populationen in Afrika werden besser geschützt. „Dieser Gedanke“, sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel, „ist die Triebfeder dieses Projektes.“

In Kooperation mit dem WWF (Deutschland), dem Internationalen Zentrum für Elfenbeinforschung (INCENTIVS) der Universität Mainz sowie der Universität Regensburg, unterstützen neben einigen afrikanischen Ursprungsstaaten vor allem der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) und der Deutsche Jagdschutz Verband (DJV) das BfN-Projekt.

Beide Organisationen haben Ihre Mitglieder gebeten, Elfenbein-Proben zur Verfügung zu stellen und damit das Projekt aktiv zu unterstützen. „Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des illegalen Elfenbeinhandels und zum Artenschutz. Der Arten- und Bestandsschutz ist ein Teil der Jagd“, sagte DJV-Präsident Jochen Borchert.

Mit dem Projekt trägt Deutschland zur Umsetzung des internationalen Aktionsplans zum Erhalt des Afrikanischen Elefanten bei, der u. a. vorgibt, dass Maßnahmen zu Schutz und Management von Elefantenpopulationen vorangetrieben werden sollen. Die Forschungsergebnisse will das BfN international zur Verfügung stellen, um zukünftig einen effektiveren Schutz der Elefanten gewährleisten zu können. Dr. Tamas Marghescu, der Generaldirektor des CIC schrieb dazu.

„Der CIC ist hoch erfreut, an einem solch hoch interessanten und spannenden Projekt, das ganz offensichtlich einen praktischen Nutzen für eine effektivere Umsetzung der CITES Convention hat, mitwirken zu können.“

Gesucht: 500 Elfenbeinproben

Um das Forschungsvorhaben erfolgreich durchführen zu können, benötigen die Wissenschaftler etwa 500 Referenzproben von Elefanten-Stoßzähnen bekannter Herkunft oder bekannten Alters in der Größenordnung ¼ Gramm (für die Herkunftsbestimmung) oder 15 Gramm (für die Altersbestimmung).

Jeder Großwildjäger, aber auch Jagdausstatter und alle sonstigen Personen, die Elfenbein besitzen, können mithelfen, indem sie dem Bundesamt für Naturschutz Material von ihren Elfenbein-Zähnen zur Verfügung stellen.

Einzige Voraussetzungen: Die genaue Herkunft (möglichst nicht nur Land, sondern auch Region) und/ oder das Alter des Stoßzahns müssen bekannt sein. Proben von Jägern sind von besonderem Wert, weil diese quasi aus erster Hand mitteilen können, wann und wo sie ihre Trophäe erjagt haben.

Kontakt

Interessierte Jäger, welche das Projekt mit Proben unterstützen möchten, oder sich einfach noch weiter informieren wollen, wenden sich bitte direkt an Frau Karin Hornig oder Frau Claudia Denkl im Bundesamt für Naturschutz, Tel.: 0228-8491-1311 (Sekr.) oder per E-Mail an: [email protected]

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...