Erfolgreiche Forschung zum Ausstieg aus der Kükentötung

(03.04.2015) Prototyp zur Geschlechtsbestimmung im Ei bis Ende 2016

Bundesernährungs- und Agrarminister Christian Schmidt hat sich heute bei einem Besuch an der Universität in Leipzig einen Überblick über die Forschungsergebnisse zum Ausstieg aus der Tötung von männlichen Eintagsküken verschafft.

Schmidt zeigte sich beeindruckt von den enormen Fortschritten des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts und kündigte an, weitere Mittel und Ressourcen bereitzustellen, um die Forschungsergebnisse schnellstmöglich in die Praxis umsetzen und im Markt etablieren zu können.


Berührungsfreie Geschlechtsdiagnose im Ei schon ab dem 3. Bebrütungstag
Nach einem Treffen mit den Forschergruppen der Universität Leipzig und Dresden und Besichtigung des Labors in der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig sagte Schmidt: "Wir sind jetzt soweit sagen zu können: Ja, es funktioniert und es gibt Alternativen, das Töten von Küken zu beenden.

Jetzt geht es darum, mit aller Kraft die Praxisreife voranzutreiben. Bis Ende 2016 wollen wir einen Proto-Typen für ein Gerät haben, das das Geschlecht im nur drei Tage bebrüteten Ei bestimmt und die Eier entsprechend automatisch sortiert.

Wenn ein solches Gerät auf dem Markt erhältlich ist, gibt es für die Brütereien keine Rechtfertigung mehr, männliche Küken auszubrüten und zu töten. Hier setze ich auf eine intensive Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam in den nächsten eineinhalb Jahren eine Technologie entwickelt haben, die dann flächendeckend vermarktet werden kann und mit der das Kükentöten zur Vergangenheit gehören wird."

Die Forschung zur Beendigung des Kükentötens ist ein zentraler Bestandteil der BMEL-Tierwohlinitiative "Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl". Das BMEL hat insgesamt bereits über zwei Millionen Euro in die Entwicklung dieser Forschung investiert.

Als sich abgezeichnet hat, dass das Forschungsprojekt Erfolgsaussichten hat, hat Bundesminister Schmidt mit zusätzlichen Finanzmitteln den Forschungserfolg nochmal beschleunigt.

"Auch bei der praktischen Umsetzung werde ich nicht locker lassen.", kündigte Schmidt an. "Es ist sowohl aus tierschutz- als auch aus ethischer Sicht unerträglich, dass jedes Jahr rund 45 Millionen männliche Küken getötet werden, nur weil sie das falsche Geschlecht haben. Um dies schnellstmöglich zu beenden, setzen wir auf die Erfolge der Forschung zur Entwicklung praktikabler Alternativen", so der Minister.

Ein Verbot ohne Alternative würde die Kükentötung lediglich ins Ausland verlagern. Damit werde den Tieren nicht geholfen. Schmidt: "Ich will, dass wir in Europa Vorreiter für mehr Tierschutz in der Eierproduktion werden. Wie man heute sehen konnte, sind wir hier auf einem guten und zielstrebigen Weg. Mein Ziel ist, dass das Kükenschreddern 2017 aufhört – aber nochmal: Da muss die Wirtschaft mithelfen."

In Ovo-Geschlechtsbestimmung

Das Verbundforschungsprojekt zur spektroskopischen Geschlechtsbestimmung im Hühnerei an den Universitäten Leipzig und Dresden ist inzwischen weit fortgeschritten. "Ziel des Projektes war es, Alternativen zum Töten von männlichen Küken von Legelinien zu erforschen, damit der Schlupf und damit das Töten männlicher Küken von vornherein verhindert wird.


Zeitplan für den Ausstieg aus dem Töten männlicher Küken
Die vielleicht schwierigste Etappe, eine geeignete Methode zu finden, haben wir jetzt erreicht", sagt Koordinatorin Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, die erst kürzlich für ihr Engagement im Bereich des Tierschutzes mit dem Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis ausgezeichnet wurde.

In der durch das BMEL geförderten Methodenforschung habe sich zum gegenwärtigen Stand die Geschlechtsbestimmung ("In Ovo-Geschlechtsbestimmung") mittels Nah-Infrarot-Raman-Spektroskopie (NIR) am vielversprechendsten herauskristallisiert. "Zudem bieten spektroskopische Methoden den Vorteil, befruchtete, circa 72 Stunden bebrütete Hühnereier testen zu können", so Krautwald-Junghanns.

Im nächsten Schritt soll nunmehr das NIR-Verfahren durch die Entwicklung eines voll automatischen Geräte-Prototyps für den breiten Einsatz optimiert werden. Parallel zu der Entwicklung des Geräteprototypen laufen schon jetzt Praxisversuche mit der Methode, die sicherstellen sollen, dass aus den "weiblich" bestimmten Eiern dann Küken schlüpfen, die als Legehennen genauso leistungsfähig sind wie nicht geschlechtsbestimmte.

Sobald eine Automatisierung der Geschlechtsbestimmung im Hühnerei erreicht ist, müssen dann die Unternehmen in die serienmäßige Entwicklung der Geräte investieren und diese sukzessive einsetzen.




Weitere Meldungen

Professorin Helene Dörksen mit männlichen Küken; Bildquelle: TH OWL

Forschende bestimmen Embryonen-Geschlecht jetzt ohne das Ei zu beschädigen

Die Mathematikerin Professorin Dr. Helene Dörksen hat das von ihr weiterentwickelte Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Hühnerembryonen verbessert
Weiterlesen

Professorin Helene Dörksen hat für ihr Verfahren ein Patent angemeldet.

Neues Geschlechtsbestimmungs-Verfahren für Küken

Wissenschaftler des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg ein Verfahren zum Patent angemeldet, welches das Geschlecht des Kükens schon vor dem Schlüpfen bestimmen kann
Weiterlesen

Schweiz

Schreddern von lebenden Küken wird in der Schweiz verboten

Dies hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 23. Oktober 2019 entschieden. Das Verbot tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die Tierschutzverordnung wird entsprechend angepasst
Weiterlesen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Solarium für Hühner? Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt

Viele Menschen leiden unter einem Vitamin-D-Mangel. Das kann brüchige Knochen und ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen zur Folge haben
Weiterlesen

Bundesverwaltungsgericht

Bundesverwaltungsgericht: rein wirtschaftliche Kriterien sind kein „vernünftiger Grund“ für Kükentötung

Das BVerwG hat am 13. Juni 2019 eine wegweisende Entscheidung für den Tierschutz in Deutschland getroffen
Weiterlesen

ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft

Importzölle auf Schaleneier und Eiprodukte sichern Standards bei Tierwohl, Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit

Aktuelle Studie zeigt Bedeutung von Importzöllen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Eierwirtschaft auf
Weiterlesen

Technischen Universität Dresden

Neue Methode zur Geschlechtsbestimmung vor dem Schlüpfen

Lässt sich das Geschlecht eines Kükens bestimmen bevor es schlüpft? Wenn sich diese Frage mit einem einfachen "Ja" beantworten ließe, dann würden in Zukunft etwa 40 Millionen männliche Küken, die jährlich bei der Legehennenvermehrung allein in Deutschland anfallen, nicht mehr unmittelbar nach dem Schlupf aussortiert
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen