Forschung zu Fleischindustrie und Nachhaltigkeit

(17.04.2023) Neue Nachwuchsgruppe an der Uni Hamburg: 3,1 Millionen Euro für Forschung zu Fleischindustrie und Nachhaltigkeit

Welche Rolle spielt die Fleischindustrie in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um nachhaltige Produktionsweisen?

D Universität Hamburg as wird Dr. Christin Bernhold vom Fachbereich Erdsystemwissenschaften der Universität Hamburg in den kommenden fünf Jahren mit ihrer Nachwuchsgruppe untersuchen. Sie wird dafür mit rund 3,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die Forschung im Bereich der Bioökonomie hat sich bisher mit technologischen Innovationen sowie mit Möglichkeiten zur Reduktion nicht-nachhaltiger Konsumformen und Produktionskapazitäten beschäftigt.

Offen ist jedoch die Frage, inwiefern Strategien von Unternehmen die Tragweite und Qualität des notwendigen Wandels hin zu nachhaltigeren Produktionsweisen beeinflussen.

Dieser Frage wird Dr. Christin Bernhold im Rahmen ihrer Nachwuchsgruppe „Die Fleischindustrie als Teil der Bioökonomie – Internationalisierung, Arbeitsgeographien und hegemoniale Strategien“ nachgehen.

„Wir nehmen die Fleischindustrie als hochaktuelles Beispiel und werden verschiedene Unternehmensstrategien in den Bereichen Internationalisierung, Arbeit, Politik und Kultur untersuchen“, sagt Bernhold.

„Darüber hinaus wird mein Team erforschen, welche Implikationen diese Strategien für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen haben und in welchem Verhältnis sie zu staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren stehen.“

Damit trägt das Forschungsvorhaben auch dazu bei, die Bedingungen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Bereich Bioökonomie zu konkretisieren und politische Handlungsoptionen abzuleiten.

Die Forschungsagenda der Nachwuchsgruppe wird sich dabei auf drei Pfeiler stützen:

• Aus wirtschaftsgeographischer Perspektive wird die Gruppe untersuchen, inwiefern sich z. B. Exporte und andere Internationalisierungsstrategien auf die Nachhaltigkeit auswirken.

• Aus arbeitsgeographischer und -soziologischer Perspektive werden Bernhold und ihr Team erforschen, mit welchen Strategien Unternehmen der deutschen Fleischindustrie auf das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz reagieren und inwiefern sich die Arbeitsbedingungen sowie die Ausbeutungsverhältnisse in der Branche wandeln.

• Aus einer hegemonietheoretischen Perspektive soll erarbeitet werden, wie Unternehmen und Wirtschaftsverbände auf die Politik sowie auf die Zivilgesellschaft einwirken.

„Die Erforschung dieser Strategien ist auch deshalb vonnöten, weil die Fleischindustrie global betrachtet – trotz der rasanten Weiterentwicklung pflanzlicher Lebensmittel – voraussichtlich weiterhin ein starkes Wachstum verzeichnen wird und dabei potenziell die Umsetzung der SDGs gefährden könnte“, sagt Bernhold.

„Zudem ist die Branche – im Zuge der COVID-19-Pandemie verstärkt – zu einem Kristallisationspunkt für gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Gestaltung der Nahrungsmittelproduktion und -verteilung geworden.“

Gesundheitliche Folgen, Treibhausgas- und andere Schadstoffemissionen der industriellen Fleischproduktion, der Umgang mit Tieren und die Arbeitsbedingungen insbesondere migrantischer Beschäftigter sind in den vergangenen Jahren zunehmend zu Konfliktthemen geworden.

Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Nachwuchsgruppen als Teil des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ gefördert und läuft bis zum 31. März 2028.

Die Nachwuchsgruppe wird aus der Nachwuchsgruppenleiterin, drei Postdoktorandinnen und -doktoranden, zwei Doktorandinnen sowie drei studentischen Hilfskräften bestehen.




Weitere Meldungen

Statistische Bundesamt (Destatis)

Leichtes Minus bei der Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2014

Im ersten Halbjahr 2014 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands knapp 4,0 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Im Vergleich mit den ersten sechs Monaten des Vorjahres entspricht das einem Rückgang von 0,3 %
Weiterlesen

Statistisches Bundesamt

2012 erstmals seit 1997 weniger Fleisch produziert als im Vorjahr

Im Jahr 2012 war die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland erstmals seit dem Jahr 1997 gegenüber dem Vorjahr rückläufig: 2012 wurden 8,0 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt, das waren 1,9 % weniger als im Jahr 2011 (– 159 500 Tonnen)
Weiterlesen

MdB und TIerarzt Wilhelm Priesmeier als Gastredner der AVA - Tagung; Bildquelle: AVA

11. AVA – Haupttagung im März 2012

Wie gehen unsere Nachbarländer Dänemark und die Niederlanden mit dem Antibiotikaeinsatz in der Tierproduktion um?
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Auch Putenfleisch häufig mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Das Zoonosen-Monitoring 2010, das insbesondere Puten und Putenfleisch untersucht hat, bestätigt das häufige Vorkommen antibiotikaresistenter Bakterien entlang der Lebensmittelkette
Weiterlesen

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

Fragwürdige Zahlen zum Antibiotika-Einsatz in der Hähnchenmast

96,4% - diese Zahl verbreitete das Umweltministerium NRW am 20. Januar 2012 in einer Pressemitteilung; so viele Hähnchen der untersuchten Mäster aus NRW sollen nach Angaben von NRW-Umweltminister Remmel mit Antibiotika behandelt werden oder worden sein
Weiterlesen

AVA Haupttagung ; Bildquelle: AVA

11. AVA Haupttagung zum Schmallenberg-Virus

Neues Orthobunyavirus bei Rindern und Schafen ist Teil der Fortbildung auf der 11. AVA Haupttagung in Göttingen vom 14. bis 18. März 2012
Weiterlesen

BfR

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Eine Stichprobe des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat für Aufregung gesorgt: Auf zehn von 20 gekauften Fleischproben sind ESBL-Keime gefunden worden, zwei Proben waren mit MRSA-Keimen belastet
Weiterlesen

BfR

Weniger Salmonellen auf Geflügel nachgewiesen

2010 wurden bei 0,3 % der Herden von Zuchthühnern und 0,2 % der Herden von Masthähnchen bekämpfungsrelevante Salmonellen nachgewiesen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen