Keine Beanstandungen bei Fischen und Fischereierzeugnissen aus der Aquakultur

(08.04.2012) Im Jahr 2011 wurden im Institut für Fische und Fischereierzeugnisse (IFF) Cuxhaven des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 486 Untersuchungen von Fischen und Fischereierzeugnissen aus der Aquakultur auf Antibiotika durchgeführt. Keine der untersuchten Proben musste beanstandet werden.

Vor dem Hintergrund der Überfischung der Meere, erfreuen sich Fische und Fischereierzeugnisse aus der Aquakultur weltweit immer größerer Beliebtheit.

Bei Pangasien, Tilapien und Garnelen handelt es sich um typische Produkte dieses Wirtschaftszweiges. Für das diesjährige Osterfest wird traditionell wieder eine stark ansteigende Nachfrage dieser Lebensmittel erwartet.

Im Zusammenhang mit der Aquakultur-Produktion dieser Tiere ist gelegentlich über mangelhafte Haltungsbedingungen und den damit häufig einhergehenden Missbrauch von Antibiotika die Rede.

Insbesondere die nichterlaubte Anwendung z. B. als Wachstumsbeschleuniger oder die Nichteinhaltung von Wartezeiten nach der Anwendung von Antibiotika können zu Rückständen dieser Substanzen und/oder ihrer Abbauprodukte in Fischen und Fischereierzeugnissen führen.

Aus diesem Grund wurden in den vergangenen Jahren im Bereich der amtlichen Lebensmittelüberwachung im IFF Cuxhaven besonders effektive massenspektrometrische Untersuchungsmethoden etabliert, welche die simultane Analyse von Proben auf eine Vielzahl von Wirkstoffen und deren Abbauprodukte in nur einem Untersuchungsgang ermöglichen.

Dies führt zu einem verbesserten Nachweis dieser Wirkstoffe in Fischen und Fischereierzeugnissen.




Weitere Meldungen

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Fischwirt-Ausbildung in Deutschland neu geregelt

Seit dem 1. August 2016 gilt eine neue Ausbildungsverordnung für den Beruf des Fischwirts. Sie löst die alte Rechtsvorschrift aus dem Jahre 1972 ab
Weiterlesen

WWF

WWF fischt nach Geisternetzen

Bergungsarbeiten von herrenlosem Fischereigerät  in der Ostsee erfolgreich gestartet
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Anglern in Nordostdeutschland wissenschaftlich auf der Spur

Was bewegt die nordostdeutschen Angler in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern? Wo werfen die Angler am liebsten ihre Angel aus? Und warum ist das Angelinteresse in Berlin rückläufig?
Weiterlesen

Prof. Dr. Cornelius Hammer; Bildquelle: Thünen-Institut

Deutscher Fischereiwissenschaftler zum ICES-Präsidenten gewählt

Der Rostocker Fischereiwissenschaftler Prof. Dr. Cornelius Hammer ist für drei Jahre zum Präsidenten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES, International Council for the Exploration of the Sea) gewählt worden
Weiterlesen

Gesellschaft für Ichthyologie

12. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI)

Vom 5. bis 8. November 2015 findet die 12. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie am am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin statt
Weiterlesen

Destatis

Erzeugung in Aquakulturbetrieben im Jahr 2014 um 3,0 % gestiegen

Im Jahr 2014 wurden in rund 6 000 deutschen Aquakulturbetrieben etwa 20 900 Tonnen Fisch und rund 5 300 Tonnen Muscheln erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Erzeugung gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 3,0 % auf 26 300 Tonnen
Weiterlesen

6. Büsumer Fischtag

Herausforderung nachhaltige Aquakultur

Mehr als 140 Fachleute diskutierten auf dem 6. Büsumer Fischtag über umweltverträgliche Aquakultur
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen