Lebensmittel Fisch: Fortbildung für Lebensmittelkontrolleure in Cuxhaven

(04.06.2012) Fisch ist ein sensibles Lebensmittel. Bei Aufzucht, Verarbeitung und Lagerung müssen höchste Standards eingehalten werden. Deshalb kommt den Eigenkontrollmaßnahmen der Lebensmittelunternehmen besondere Bedeutung zu.

Die Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtung wird durch amtliche Lebensmittelkontrollen überprüft. Um sich über aktuelle Anforderungen bei der amtlichen Kontrolle von Betrieben und Untersuchungstechniken zu informieren, kommen vom 6. bis zum 8. Juni Lebensmittelkontrolleure aus dem gesamten Bundesgebiet zu einer Fortbildung nach Cuxhaven.

Das Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat dazu eingeladen. Erstmalig findet die Veranstaltung in dem Erweiterungsbau des Instituts mit seinen 21 neuen hochmodernen Laborräumen statt.

In dem Seminar rund um das Thema Fische, Fischereierzeugnisse und Überwachung von fischverarbeitenden Betrieben, wird ein umfassendes Programm angeboten. Neben Vorträgen zu rechtlichen und praktischen Fragen der Untersuchung und Überwachung werden Führungen durch ausgewählte Betriebe in Cuxhaven durchgeführt.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vorstellung und Diskussion von Konzepten für amtliche Kontrollen von Betrieben, die Fisch in jeder nur denkbaren Form zu Lebensmitteln verarbeiten sowie aktuelle Gefahrenpotenziale und Risiken bei Herstellungsprozessen und Produkten.

Die Fachvorträge behandeln unter anderem die Grundsätze der „Risikoorientierten Untersuchung von Fischereierzeugnissen", „Neues zur Fischetikettierung, auch anhand praktischer Beispiele" und „Hygienemanagement in der Fischhaltung".

Außerdem werden Themen wie „Antibiotika-Nachweis in Fischen und Krebsen - ein aktueller Überblick" oder „Schwermetalle in Fischereierzeugnisse - Probenentnahme, Untersuchung, Ergebnisse" angeboten. Praktische Übungen und Besichtigungen von fischverarbeitenden Betrieben runden das Seminarprogramm ab.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.




Weitere Meldungen

bpt-INTENSIV Kleintier 2023

bpt-INTENSIV Kleintier 2023: Der Notfallpatient

Vom 27. bis 30. April 2023 findet die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintier zum Thema Der Notfallpatient in der Stadthalle Bielefeld statt
Weiterlesen

TAO

Sektionskurs am Institut Veterinäranatomie JLU Giessen, 10. Juni 2023

Der jährliche TAO Sektionskurs für tierärztliche Osteopathen an der JLU Giessen findet dieses Jahr am 10. Juni statt
Weiterlesen

Gynäkologie und Frühträchtigkeit der Stute

E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd

Es ist Frühling, die Zeit der Geburten. Viele Züchter warten bereits gespannt auf die Fohlen oder erfreuen sich bereits daran. Allerdings kann auch ab und an einmal Geburtshilfe notwendig werden und eine tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen Fohlens
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

v.l. Hannelore König, Karin Becker-Oevermann, Ingrid Gerlach, Stephanie Schreiber; Bildquelle: Bundesvorstand Verband medizinischer Fachberufe

Von Nagern, Notfällen und Nährstoffen

TFA-Programm beim Bundeskongress des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. am 14. und 15. April 2023 in Würzburg
Weiterlesen

TAO

IFortnildung in Veterinärosteopathie: Gliedmaßenkurs III

Der Gliedmaßenkurs III mit Dr. Jean Pierre Pallandre findet vom 26. bis 28. Mai statt
Weiterlesen

bpt

Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager

Am 3. Mai 2023 beginnt die Seminar- und Webinarreihe zum Thema Praxismanagement
Weiterlesen