VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
BVL
Deutschland

Untersuchungsergebnisse zu Fipronil in Eiern und Geflügelfleisch

BVL veröffentlicht deutsche Daten des EU Ad hoc Programms

. . .

Im Zuge der illegalen Verwendung des Wirkstoffs Fipronil in Schädlingsbekämpfungsmitteln im Spätsommer vergangenen Jahres hat die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten ein europaweites Ad hoc Programm initiiert.

Eier und Geflügelfleisch/-fett wurden auf Fipronil und 67 andere Stoffe (Akarizide und Biozide) untersucht, bei denen eine mögliche illegale Anwendung, insbesondere zur Bekämpfung der roten Vogelmilbe, denkbar erscheint.

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mitteilt, wurde in 92 % der untersuchten Proben kein Fipronil nachgewiesen.

Von den positiven Proben überschritt keine die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als potentiell gesundheitlich bedenklich angesehenen Fipronilgehalte.

In Deutschland haben die für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Behörden in den Bundesländern im Rahmen des EU Ad hoc Programms insgesamt 2.149 Proben genommen und dabei 16.672 Analyseergebnisse erzielt. Bei 8% der Lebensmittelproben konnten Fipronil-Rückstände nachgewiesen werden.

Kein Fipronilgehalt oberhalb der Referenzdosis

1.441 Hühnereier wurden bundesweit für das Ad hoc Programm auf Fipronil untersucht. In 7 % der Proben (103 Eier) konnte der Wirkstoff nachgewiesen werden. In 4 % der Proben (57 Eier) überschritt der Fipronilanteil den gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalt von 0,005 mg/kg.

Der höchste gemessene Fipronilgehalt betrug 0,45 mg/kg. Keine der Proben überschritt den vom BfR als potentiell gesundheitlich bedenklich angesehenen Wert für den Verzehr von Eiern von 0,72 mg/kg.

Außerdem wurden Muskulaturproben von Masthähnchen und ‑hühnern sowie von Legehennen (Suppenhühnern) untersucht. Bei den Masttieren konnte lediglich in vier von 161 Proben (2 %) Fipronil nachgewiesen werden.

Keine der Proben überschritt den geltenden Rückstandshöchstgehalt von 0,005 mg/kg. Bei den Suppenhühnern wurde in 21 von 90 Fällen (23 %) Fipronil nachgewiesen. 9 % der Proben (8) überschritten den Höchstgehalt.

Jedoch lag selbst der höchste nachgewiesene Fipronilgehalt mit 0,175 mg/kg weit unterhalb des vom BfR als potentiell gesundheitlich bedenklich angesehenen Wertes für den Verzehr von Hühnerfleisch von 0,77 mg/kg.

Darüber hinaus wurden vereinzelte Proben von Eiklar, Eidotter und Suppenhühner-Fett analysiert. Der höchste hier gemessene Fipronilgehalt betrug 0,053 mg/kg.

Rückstandshöchstgehalte sind Grenzwerte für Rückstände in Lebensmitteln, die EU-weit für jeden Wirkstoff und aufgeschlüsselt nach Produkten festgelegt werden. Sind Wirkstoffe zur Schädlingsbekämpfung auch Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, so gilt die Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

Für Eier und Geflügelfleisch ist dort für Fipronil ein Höchstgehalt von 0,005 mg/kg festgelegt, welcher der analytischen Bestimmungsgrenze entspricht. Eine Überschreitung des Rückstandshöchstgehalts ist nicht gleichbedeutend mit einer Gesundheitsgefahr für die Verbraucher.

Die Bewertungen der Fipronilgehalte des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) beziehen sich auf die akute Referenzdosis (ARfD). Laut BfR ist nach derzeitiger Datenlage und wissenschaftlichem Kenntnisstand eine gesundheitliche Gefährdung unwahrscheinlich, solange die maximale tägliche Aufnahmemenge unterhalb der ARfD bleibt.

Europäische Zusammenarbeit

Die deutschen Proben für das EU Ad hoc Programm wurden im Zeitraum vom 1. Januar bis 15. November 2017 genommen, d. h. auch ältere Proben wurde infolge des Fipronil-Geschehens im Spätsommer vergangenen Jahres nachträglich auf einen oder mehrere der verbotenen Wirkstoffe untersucht.

Die Untersuchungsergebnisse wurden von den Bundesländern an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übermittelt. Das BVL hat die Daten aufbereitet und validiert und an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) weitergeleitet.

Die EFSA hat die Daten für alle EU-Mitgliedstaaten, die an dem Ad hoc Programm teilgenommen haben, in ihrem Report „Occurrence of residues of fipronil and other acaricides in chicken eggs and poultry muscle/fat“ am 30. April 2018 veröffentlicht (www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/5164).

Dieser Report bezieht sich allerdings nur auf Proben, die vom 1. September bis zum 30. November 2017 gewonnen wurden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…