FameLab Germany 2012 - Deutschland sucht den Science-Star

(29.12.2011) Zum zweiten Mal bringt der British Council den internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation nach Deutschland

FameLab Germany Unter dem Motto "Talking Science" stehen bei "FameLab" junge Wissenschaftler auf der Bühne, die besonderes Talent besitzen, ihre Forschung einem Laienpublikum zu vermitteln; kurz, unterhaltsam und verständlich.

Zur Präsentation ist alles erlaubt, was am Körper getragen werden kann, sei es ein Kontrabass, ein aufblasbarer Delphin oder ein Totenschädel - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

"FameLab" will junge ForscherInnen dazu ermutigen, Menschen für ihr Thema zu begeistern. Dafür werden Akademiker ab 21 Jahren gesucht, die in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin und Psychologie tätig sind.

Im Januar und Februar 2012 finden die regionalen Vorrunden von "FameLab Germany" in Bielefeld, Hamburg, Leipzig, Lübeck, München, Karlsruhe und Potsdam statt. Die von einer Fachjury ausgewählten zehn FinalistInnen treffen sich Mitte März 2012 zu einer "Masterclass" beim British Council in Berlin. Am 31. März 2012 folgt im Bielefelder Ringlokschuppen das nationale Finale.

Im Juni 2012 reist die Gewinnerin oder der Gewinner des Deutschland-Finales zum internationalen FameLab-Finale beim "Cheltenham Science Festival". Im englischen Cheltenham wurde bereits 2005 das erste "FameLab" wie eine TV-Casting-Show konzipiert, um wissenschaftlichem Nachwuchs ein Forum in der Öffentlichkeit zu geben und junge Talente zu vernetzen. Mittlerweile hat sich der Wettbewerb in 16 weiteren Staaten etabliert.

Veranstalter des "FameLab Germany" sind der British Council in Deutschland und die Bielefeld Marketing GmbH in Kooperation mit dem Reportagemagazin GEO als nationalem Medienpartner. Weitere Partner sind die Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Initiative "Wissenschaft im Dialog", sowie regionale Organsiationen aus Wissenschaft und Medien.

FameLab-Wettbewerbe

16.1.2012 - Schleswig-Holstein, Lübeck, Multifunktionszentrum im Hochschulstadtteil
20.1.2012 - Baden Württemberg, Karlsruhe, Kulturzentrum Tollhaus e.V.
20.1.2012 - Brandenburg/ Berlin, Potsdam, Deutsches GeoForrschungsZentrum
24.1.2012 - Sachsen, Leipzig, Moritzbastei
28.1.2012 - Hamburg, Planetarium Hamburg
28.1.2012 - Nordrhein-Westfalen, Bielefeld, Ringlokschuppen
14.2.2012 - München, Deutsches Museum
31.3.2012 - FameLab Bundesfinale, Bielefeld, Ringlokschuppen

www.famelab-germany.de

Weitere Meldungen

DeutscheVET

DeutscheVET: Diese Highlights erwarten Sie in Dortmund

Am 26. und 27. Mai 2023 in der Messe Dortmund: das Konferenzprogramm ist online!
Weiterlesen

Fortbildungsportal Myvetelarn.de

Führung – Technik, Kompetenz oder Leidenschaft?

Warum sollten sich Tierärztin oder Tierarzt substanziell mit dem Thema Führung auseinandersetzen?
Weiterlesen

Diagnose-App für Tierärzte; Bildquelle: Hochschule Darmstadt

Diagnose-App für Tierärzte

Hochschule Darmstadt-Forscherinnen entwickeln auf Initiative von Beate Egner von der Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) ein KI-gestütztes Tool
Weiterlesen

Johann Heinrich von Thünen-Institut,

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern

Forschungsergebnisse zeigen: Exportchancen von Tierwohl-Fleisch eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheidend. Zielmärkte sehr individuell
Weiterlesen

bpt-INTENSIV Kleintier 2023

bpt-INTENSIV Kleintier 2023: Der Notfallpatient

Vom 27. bis 30. April 2023 findet die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintier zum Thema Der Notfallpatient in der Stadthalle Bielefeld statt
Weiterlesen

TAO

Sektionskurs am Institut Veterinäranatomie JLU Giessen, 10. Juni 2023

Der jährliche TAO Sektionskurs für tierärztliche Osteopathen an der JLU Giessen findet dieses Jahr am 10. Juni statt
Weiterlesen

Gynäkologie und Frühträchtigkeit der Stute

E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd

Es ist Frühling, die Zeit der Geburten. Viele Züchter warten bereits gespannt auf die Fohlen oder erfreuen sich bereits daran. Allerdings kann auch ab und an einmal Geburtshilfe notwendig werden und eine tierärztliche Erstversorgung des Neugeborenen Fohlens
Weiterlesen