VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Deutschland

Fachtagung Reitplatzbau: Full House mit internationaler Beteiligung

Am 18.6.2010 fand die hippologische Fachtagung im Landwirtschaftsmuseum des Kulturzentrums Sinsteden statt.

. . .

Zum erstenmal konnte eine hippologische Fachtagung im Landwirtschaftsmuseum des Kulturzentrums Sinsteden des Rhein Kreises Neuss sich international nennen, waren der Einladung der öffentlich bestellten und vereidigte Sachverständigen für Zucht und  Haltung von Pferden , Reit-, Fahr- und Turniersport bei der LWK NRW und für Reitplatzbau bei der IHK zu Köln zur Fachtagung I Reitplatzbau am 18.6.2010 nicht nur Gäste aus Deutschland sondern auch aus Östereich und der Schweiz gefolgt. 

6 Referenten beleuchteten das disziplinübergreifende Thema. Im Einführungsreferath – „Der perfekte Reitboden, wie soll er sein?“  vom  im Vielseitigkeitssport international erfolgreichen  Dipl. ing. agr. und Pferdewirt Jan Büsch,  Annaberger Hof,  Bonn wurde klar, das hier die eierlegende Wollmichsau gefragt ist.

Tritt- und rutschfest, dabei elastisch und nicht zu stumpf, staubfrei und möglichst gleichbleibend, dabei unterschiedlich für Turnier, Training und Disziplin. Wie schwierig es ist dieser Forderung nachzukommen, beschrieb der Reitplatzbauer Peter Wernke, „Der grüne Sand“ aus Holdorf.

Fast unmöglich wird das Ganze, wenn man die aktuelle Rechtssprechung einhalten will, die bisher bei keinem Reitplatz in Deutschland  berücksichtigt wurde. Mindestens 20.000 ha  versiegelte Flächen plus Ausgleichsfläche müßte her, würde man allein in Deutschland dem EU Wasserhaushaltsgesetz Folge leisten. „Alles ist möglich- nichts erlaubt“, so die Überschrift seines Referats.

Wie groß die finanziellen Spielräume der einzelnen Pferdebetriebe sind und wie hoch das Budget für den Reitplatz  sein kann, machte  Uwe Karow vom Berufsverband der Berufsreiter klar. Mit bis zu 45 Euro pro Monat und Box kann der „perfekte“  Reitgrund die Einstaller belasten.

Sein Rat das Niveau der Reitplätze nicht zu hoch zu schrauben, da dann unbezahlbar. Und wie schnell  Kosten produziert werden können  stellte der völlig pferdefremde Heinz Jürgen Rühl vom Amt für Umweltschutz des Rhein Kreises Neuss, in seinem Referath „Alter Reitboden- teure Entsorgung“ dar.

Eine Mischung aus Sand, Pferdeäpfeln und synthetischer Zuschlagstoffe  kann der Alptraum werden , wenn es um Entsorgung geht. Die Kosten, die auf Reitstallbetreiber zukommen, können bei der Entsorgung durchaus höher sein als beim Einkauf der Wunschtretschicht. Vor dem Kauf sollte man schon direkt die Müllberatung aufsuchen . Einen  bisher in der Diskussion um Zuschlagstoffe  völlig vernachlässigter Aspekt wurde von einem Tagungsteilnehmer vorgetragen.

Ihm ging es um unsere Kinder, denen wir Tonnen um Tonnen  belastetes Material hinterlassen, was völlig unnötig ist. Wie die vergangenen Jahrhunderte  gezeigt haben, ist Reiten und sogar Reitkunst auch auf völlig natürlichen Böden möglich.

Wie schwer es ist, alle Erkenntnisse in einem Regelwerk zusammenzufassen, wurde  beim Vortrag von Prof. Bischoff FH Erfurth , dem Vorsitzenden des FLL- Arbeitskreises Reitböden (FLL ist  die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V die 2005 die Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Reitplätzen im Freien herausgaben, deutlich.

Sein Vortrag „FLL- Stand der Technik“ zeigte, daß vieles der  im Regelwerkfestgelegten Vorgaben von Fall zu Fall  betrachtet werden muß. Schwierig wenn Parteien vor Gericht streiten. Und wie es mit der Haftung aussieht erläuterte  Michael Dyhr in seinem Vortrag „Wer haftet wenn“  dem seine praktischen Erfahrungen als Turnierrichter, Reiter, Parcourschef  und Verbandsfunktionär bei seiner  Tätigkeit als aufs Pferderecht spezialisierter Anwalt immer wieder zu Gute kommen.

Das Fazit seines Beitrages. Haftung ja, aber auch die ist von Fall zu Fall zu betrachten, jenseits aller Regelwerke, die  allerdings richtungsweisend sein können.

Trotz laufenden Deutschlandspiels  waren die Plätze bis zuletzt gefüllt. Einen besseren Beweis für die Qualität der Vortragenden hätte es kaum geben können.

 

. . .
Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Online-Fortbildungsreihe Verhaltenstherapie
Myvetlearn.de
Die Vermittlung von Sachkunde im Kindesalter ist ein Thema der ZZF-Dialogtagung
Panthermedia/NewAfrica
22 Adlerkopfechsen in Fundlage aus der Zeit der Obertrias. Das Fossil wurde in Stuttgart gefunden.
SMNS, E. Mujal
Feierliche Eröffnung des ZfT mit Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher (BMBF), Senatorin Kathrin Moosdorf, Uni-Rektorin Jutta Günther, MARUM-Direktor Kai-Uwe Hinrichs, Architekt Jens Kruse
Universität Bremen/ Jens Lehmkühler
bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis 2025
VET-MAGAZIN.de/Christoph Illnar
Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin in Deutschland
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
TFA in der Tierarztpraxis
Shutterstock.com/Juice Flair
TFA in der Tierarztpraxis
Shutterstock.com/Juice Flair
Tarantula
Maximilian Paradiz via Wikimedia Commons
PETCAMPUS Webinar: Irgendetwas stimmt mit Hasi nicht!
MSD Tiergesundheit
Ausstellung "Säbelzahnkatzen" in Oldenburg eröffnet
Hendrik Reinert/Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…