
FLI und Institut Pasteur vertiefen Zusammenarbeit
Zukünftig arbeiten das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems und das Institut Pasteur in Paris bei der Erforschung und Diagnostik von Tierseuchen und Zoonosen enger zusammen.
Hierzu unterzeichneten die Präsidenten beider Institute, Prof. Thomas C. Mettenleiter und Prof. Christian Brechot, am 19. September in Paris einen Kooperationsvertrag. „Damit werden die guten Beziehungen zwischen den traditionsreichen Einrichtungen Friedrich-Loeffler-Institut und Institut Pasteur weiter gestärkt.“, sagte Prof. Mettenleiter.
Vor allem auf dem Gebiet der Tollwutforschung, deren Pionier Louis Pasteur war, sowie zu Herpes- und Bunyaviren werden beide Einrichtungen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Gemeinsame Projekte und Laboraufenthalte im jeweiligen Partnerinstitut sollen die Wissenschaftler beider Institute zukünftig stärker vernetzen.
Mindestens einmal im Jahr treffen sich die Partner, um gemeinsame Aktivitäten und Ziele zu besprechen. Der Kooperationsvertrag wird zunächst für zwei Jahre abgeschlossen mit der Option, ihn danach zu verlängern.
Das FLI und das Institut Pasteur arbeiten bereits seit Jahren zu verschiedenen Forschungsthemen zusammen. Besonders im Bereich Tollwutforschung bestehen intensive Kontakte. Zu deren Begründern gehört Louis Pasteur, der Ende des 19. Jahrhunderts den ersten Impfstoff gegen Tollwut entwickelte und erfolgreich anwendete.
Das nach ihm benannte Institut wurde 1887 gegründet und arbeitet heute als unabhängiges Zentrum für Grundlagenforschung weltweit in einem Netz von 32 Instituten.
Das FLI besteht seit 1910 als älteste speziell für die Virusforschung errichtete Forschungsstätte. Wissenschaftler des FLI forschen seit Jahrzehnten zum Thema Tollwut. Bereits seit 1974 arbeitet das Institut im Auftrag der WHO erfolgreich als „Collaborating Centre“ für Tollwutforschung und überwachung.
Die Köderimpfung von Füchsen gegen Tollwut wurde am FLI maßgeblich mitentwickelt und half, die gefürchtete Infektionskrankheit in vielen Ländern zu eliminieren. Deutschland ist seit 2008 anerkannt frei von der terrestrischen (Fuchs-) Tollwut.
Derzeit wird im FLI ein institutsübergreifender Forschungsverbund „Lyssaviren“ etabliert, in dem Tollwutviren auf molekularer Ebene untersucht und schnellere Nachweismethoden entwickelt werden. Im Verbund wird weiterhin nach neuen Tollwut-ähnlichen Viren gesucht.
Außerdem ist das FLI an Forschungen zur Weiterentwicklung und Verbesserung von Impfstoffen gegen die Tollwut bei verschiedenen Tierarten maßgeblich beteiligt.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
