Das FBN öffnet seine Tore zum „Tag der offenen Tür“ am 21. September 2019

(25.07.2019) Das Interesse an den Forschungsaktivitäten am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) und an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA) ist immer groß.

So strömten vor drei Jahren, am 24. September 2016, mehr als 3.000 Besucher zum Tag der offenen Tür auf den Campus mit 22 Besucherstationen. Nach dreijähriger Pause stehen die Wissenschaftler und Mitarbeiter am Sonnabend, dem 21. September 2019, wieder Rede und Antwort und gewähren einen spannenden Einblick in ihre Arbeit.

Für den ganztägigen Aktionstag im September laufen gegenwärtig bereits die Vorbereitungen auf Hochtouren. Geplant sind wieder zahlreiche Führungen oder Entdeckungstouren auf eigene Faust sowie ein Blick hinter die Kulissen und die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und aktiv mitzumachen.


Mensch und Tier stehen im Mittelpunkt des Tages der offenen Tür 2019.

Die Besucher können unter anderem den Großtier-OP-Raum, die Experimentalanlagen für Schweine, Rinder und Hühner und die verschiedenen Labore besichtigen sowie den berühmten Dummerstorfer Mäusen, den schlauen Ziegen und vielen Tierkindern ganz nahe kommen. Für die Jüngsten werden ein kindgerechtes Programm sowie sportliche Höhepunkte zusammen mit der Feuerwehr Dummerstorf auf die Beine gestellt.



Weitere Meldungen

PD Dr. Monika Röntgen; Bildquelle: FBN/Joachim Kloock

Monika Röntgen leitet erstes deutsches Forschungskonsortium für zellbasiertes Fleisch

Das Team um FBN-Wissenschaftlerin PD Dr. Monika Röntgen ist für die zellbiologischen Aspekte des Verfahrens verantwortlich
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen

Rinder im Stall

Biomarker für Langzeitstress: dem Stress im Stall auf der Spur

Verbessertes Tierwohl und optimale Haltungsbedingungen unserer Nutztiere haben eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung
Weiterlesen

Seit vielen Jahren arbeiten Dummerstorfer Wissenschaftler wie der frischgekürte Preisträger Dr. Christian Nawroth mit Ziegen und sind immer wieder von der Intelligenz der Tiere fasziniert.; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Christian Nawroth für seine Verhaltungsforschung an Ziegen ausgezeichnet

Erstmals gewinnt ein Wissenschaftler aus Deutschland den begehrten New Investigator Award der International Society of Applied Ethology
Weiterlesen

Borbála Fóris legt einer Kuh ein Halsband an; Bildquelle: FBN/Nina Melzer

Digitales Stallmanagement für mehr Tierwohl

Messgenauigkeit von Trackingsystemen für Nutztiere wurde entscheidend verbessert – für ein Stallmanagement mit Tierwohl im Fokus
Zunehmend werden Video- oder Indoor-Tracking-Systeme zur Erfassung individueller Parameter, wie unter anderem die Liegedauer der Tiere, eingesetzt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen