Friedrich-Loeffler-Institut ist FAO-Referenzzentrum für Influenza bei Tieren und Newcastle Krankheit

(30.08.2011) Ab sofort übernimmt das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) die Funktion eines Referenzzentrums der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung FAO für Influenza bei Tieren und die Newcastle Krankheit.

Friedrich-Loeffler-Institut “Damit festigen wir die Zusammarbeit mit der FAO und bauen unsere internationalen Aktivitäten weiter aus”, so der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter. Die Kooperation läuft zunächst für vier Jahre und kann nach positiver Bewertung verlängert werden.

Bei einem Ausbruch oder Ausbruchsverdacht der aviären Influenza ("Vogelgrippe”), Schweine-influenza oder Newcastle Krankheit führt das FLI als FAO-Referenzlabor auf Bitte der betroffenen Länder die Erstdiagnostik und Typisierung der Erreger durch.

Außerdem unterstützt es die FAO bei der Überwachung und Bekämpfung dieser Infektionen sowie bei der Qualitätssicherung der Diagnostik und Hamonisierung mit anderen Referenzlaboratorien.

Hierfür entwickelt und verbessert das FLI enstprechende diagnostische Tests, stellt Referenzmaterialien zur Verfügung und beurteilt Impfstoffe.

Das FLI ist bereits Referenzlaboratorium der Weltorganisation für Tiergesundheit OIE für aviäre Influenza (Vogelgrippe) und Newcastle Krankheit. Mit der nunmehr erfolgten Designierung durch die FAO etabliert sich das FLI als international anerkanntes Kompetenzzentrum für diese wichtigen Infektionen des Nutzgeflügels.

Die Newcastle Krankheit ist eine hochansteckende Infektionskrankheit bei Geflügel, die durch das Newcastle Disease Virus (NDV) ausgelöst wird und weltweit vorkommt. Sie zählt zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen.

In Deutschland besteht für Hühner und Puten eine Impfpflicht.
FAO Referenzzentren werden von der Generaldirektion der FAO ernannt und arbeiten unabhängig von der FAO.




Weitere Meldungen

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Geflügelpest: Impfstrategie mit flankierender Überwachung kann den Schutz von Geflügel unterstützen

Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 haben sich von einem sporadischen saisonalen Geschehen zu einer kontinuierlichen und nahezu weltweiten Panzootie bei Wildvögeln ausgeweitet
Weiterlesen

KAPPA-FLU-Konsortium

Was steckt hinter der Dynamik der Vogelgrippe?

KAPPA-FLU-Konsortium gestartet; noch nie hat das hochpathogene aviäre Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 in einem solchen Ausmaß zirkuliert und so viele Spillover-Infektionen bei Säugetieren verursacht
Weiterlesen

Symbolische Schlüsselübergabe von Prof. Thomas Mettenleiter an Prof. Christa Kühn; Bildquelle: Mandy Jörn/Friedrich-Loeffler-Institut

Christa Kühn ist neue Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts

Am Freitag, 30. Juni 2023 verabschiedeten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts offiziell ihren langjährigen Präsidenten Thomas C. Mettenleiter und begrüßten die neue Präsidentin
Weiterlesen

PD Sascha Knauf, Ph.D. (l.) und JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee; Bildquelle: Roland Duss

Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut berufen PD Sascha Knauf auf die Professur für One Health

PD Sascha Knauf, Ph.D. wurde zum 30. Juni 2023 auf die Professur für One Health mit dem Schwerpunkt Internationale Tiergesundheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) berufen. 
Weiterlesen

Dr. Gerfried Zeller, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, Dr. Holger Vogel, Dr. Egbert Mundt (v.l.n.r.) ; Bildquelle: Mandy Jörn, FLI

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts verabschiedet Thomas Mettenleiter

Mit dem Eintritt des derzeitigen Präsidenten des FLI, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, in den Ruhestand beendet dieser zum 30. Juni 2023 auch seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Förderverein
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen