VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)
Deutschland

Expertinnen und Experten zum Schutz von Versuchstieren gesucht

Der Nationale Ausschuss Tierschutzgesetz (TierSchG) des BfR baut einen ehrenamtlich arbeitenden Expertenpool auf


. . .

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nimmt die Aufgabe des „Nationalen Ausschusses zum Schutz von für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere“ - kurz Nationaler Ausschuss Tierschutzgesetz (TierSchG) - für die Bundesrepublik Deutschland wahr.

Ziel ist es, Behörden und Tierschutzausschüsse der Forschungseinrichtungen wissenschaftlich begründet und unabhängig zu beraten und auf diese Weise eine bundesweit einheitliche Auslegung und Anwendung des Tierversuchsrechts zu unterstützen.

Zur Erfüllung dieser Aufgabe richtet das BfR einen Expertenpool ein, der dem Institut einen schnellen Zugang zu Fachwissen ermöglichen soll, damit die Behörden und Tierschutzausschüsse kompetent beraten werden können.

Gesucht werden Fachleute, die ihr Wissen rund um Versuchstiere, die Durchführung von Tierversuchen sowie das Tierversuchsrecht dem Nationalen Ausschuss TierSchG ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Eine Bewerbung ist bis zum 30. April 2017 möglich.

Der Nationale Ausschuss TierSchG ist Teil des 2015 eröffneten Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am BfR. Der Ausschuss wurde im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2010/63/EU in nationales Recht als Beratungsinstrument eingeführt.

Er hat die Aufgabe, die Genehmigungsbehörden der Länder für Tierversuche sowie die Tierschutzausschüsse wissenschaftlicher Einrichtungen in allen Angelegenheiten rund um Versuchstiere und Tierversuche zu beraten. Darüber hinaus fördert der Nationale Ausschuss TierSchG den Austausch über bewährte Praktiken auf nationaler und auf EU-Ebene.

Der Nationale Ausschuss TierSchG verfolgt einen innovativen interdisziplinären Ansatz und setzt auf einen Dialog zwischen verschiedenen Fachdisziplinen, um eine harmonisierte Anwendung des Tierschutzrechts zu fördern. Der konstruktive Austausch zwischen Naturwissenschaften, Tiermedizin, Humanmedizin und Rechtswissenschaften soll zum bestmöglichen Schutz von Versuchstieren beitragen.

Der Expertenpool sichert dem Nationalen Ausschuss TierSchG einen schnellen Zugriff auf Fachwissen, um die zuständigen Behörden und Tierschutzausschüsse flexibel, zeitnah und auf einem qualitativ hohen wissenschaftlichen Niveau zu beraten.

Als Expertinnen und Experten werden gesucht:

  • Naturwissenschaftler/-innen
  • Tiermediziner/-innen
  • Humanmediziner/-innen
  • Rechtswissenschaftler/-innen
  • Tierhausleiter/-innen
  • Tierpfleger/-innen in leitender Position


Ein wesentliches Kriterium für die Aufnahme in den Expertenpool ist die nachgewiesene fachliche Expertise auf dem jeweiligen Fachgebiet.

Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Tierpfleger und Tierpflegerinnen können sich bis zum 30. April 2017 bewerben. Die Tätigkeit für den Nationalen Ausschuss TierSchG ist ehrenamtlich.

Weitere Informationen sind unter www.bfr.bund.de/de/expertenpool abrufbar.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…