VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

Programm zur Verbesserung der Eutergesundheit in Milchviehherden

Der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ), Bonn, sowie die Fachhochschule Hannover, Abteilung Bioverfahrenstechnik – Mikrobiologie, starten ein deutschlandweites Programm zur Verbesserung der Eutergesundheit in Milchviehherden.

. . .

Finanziell unterstützt wird dieses über drei Jahre laufende Vorhaben durch das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Ziel des Vorhabens ist es, das Vorkommen von Eutergesundheitsstörungen deutlich zu reduzieren und die damit einhergehenden Milchverluste und Kosten zu senken. Damit soll die Ressourceneffizienz in der Milcherzeugung erhöht werden.

In dem Projekt wird auf zwei sich ergänzenden Ebenen gearbeitet. Auf der ersten Ebene werden die Voraussetzungen geschaffen, um auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und der bereits verfügbaren Proben und Daten der Milchleistungsprüfung klare Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Mastitisprävalenz für landwirtschaftliche Betriebe und ihre betreuenden Tierärzte zu geben.

Hierzu werden im Vorfeld Milcherzeuger und Tierärzte hinsichtlich ihrer Vorgaben und Wünsche zur Informationsbereitstellung einbezogen. Bereitgestellte Datenanalysen sollen vor allem die Kommunikation zwischen Landwirten und Haustierärzten anregen und verbessern.

Auf der zweiten Ebene soll eine standardisierte Methode der Zelldifferenzierung von in der Milch vorkommenden somatischen Zellen entwickelt werden.

Hierauf aufbauend ist es das Ziel eine innovative Hochdurchsatzmethode auf der Basis bestehender Routinegeräte zur Zellzahlbestimmung zu entwickeln, welche die Zelldifferenzierung in Proben aus der Milchleistungsprüfung erlaubt.

Mit den ermittelten Analysenergebnissen sollen zusätzliche neue Diagnose- und Prognose-Werkzeuge zur Erkennung und Bewertung subklinisch erkrankter Kühe für die Unterstützung von Managemententscheidungen geschaffen werden.

Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Hannover und den Mitgliedern des DLQ, das heißt aller deutscher Landeskontrollverbände, Milchprüfringe sowie der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung, ergibt sich in dem Vorhaben eine Netzwerkstruktur, die einen zeitnahen Erkenntnistransfer aus der Wissenschaft in die Praxis sicherstellt.

So werden durch den DLQ die Projektergebnisse den Milcherzeugern in ganz Deutschland flächendeckend zur Verfügung gestellt.

www.dlq-web.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…