Deutschland verstärkt weltweites Engagement zum Erhalt und Schutz bedrohter Nutztierrassen
Der Reichtum der Pflanzensorten und Tierrassen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft ist Grundlage für die Ernährung der Weltbevölkerung.
Weltweit ist diese Vielfalt bedroht. Das Bundeslandwirtschaftsministerium setzt sich für den Schutz der vielfältigen Nutztierrassen und Pflanzenarten weltweit ein und unterstützt die Umsetzung des globalen Aktionsplans zum Schutz bedrohter Nutztierrassen der Welternährungsorganisation FAO mit einer Summe von 480.000 Euro.
Dies gab das Bundesministerium am 21.7.2911 in Rom bekannt, im Rahmen einer Sitzung der Kommission für Genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) der FAO.
"Der Schutz und Erhalt unserer vielfältigen Schöpfung ist nicht nur eine ehrenvolle Pflicht, sondern vor dem Hintergrund der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels lebenswichtig", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner.
Zusammen mit den Beiträgen weiterer Länder, darunter die Schweiz und Norwegen, stehen jetzt insgesamt über eine Million US-Dollar für konkrete Projekte zur Verfügung, die in den kommenden Jahren weltweit umgesetzt werden.
Mit dem globalen Aktionsplan hat die FAO eine Grundlage geschaffen, die tiergenetischen Ressourcen weltweit zu erfassen, zu beschreiben und nachhaltig zu nutzen. Außerdem sollen die nationalen Akteure geschult und vernetzt werden.
Auch für Deutschland ist der Erhalt und die nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen ein wichtiges Anliegen. Daher wurde bereits im Jahr 2003 ein nationales Fachprogramm für tiergenetischer Ressourcen auf den Weg gebracht.
Das Fachprogramm hat folgende Ziele:
- die Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen in Deutschland zu erhalten,
- sie durch geeignete Maßnahmen wie Beschreibung und Dokumentation für nachhaltige Zuchtprogramme attraktiv zu machen,
- damit einen Beitrag zum Erhalt und zur Nutzung landwirtschaftlich geprägter Grünlandökosysteme zu leisten,
- die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten aller Teilnehmer klar zu regeln, sowie
- die Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern.
Die FAO-Kommission für Genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft ist eine zwischenstaatliche Regierungskommission, die die FAO-Konferenz in Fragen der genetischen Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft berät. Sie wurde 1983 gegründet und hat als Mitglieder 172 Staaten und die Europäische Union.
Die CGRFA beschäftigt sich dabei sowohl mit den genetischen Ressourcen der Nutzpflanzen, Nutztiere, Forstpflanzen, aquatischen genetischen Ressourcen, Mikroorganismen und Wirbellosen als auch mit Querschnittsfragen wie zum Beispiel dem Zugang zu genetischen Ressourcen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
