Die Erforschung der Bienenwelt
Neues Wissen aus alten Stöcken – in Professor Jürgen Tautz' nun veröffentlichtem Buch "Die Erforschung der Bienenwelt" gibt der Experte anhand neuester Erkenntnisse Einblick in die Welt der Bienen.
Er bedient sich dabei der Daten, die im Rahmen des Hobos-Bienenprojektes der Uni erhoben wurden.
Biologe Jürgen Tautz ist ein renommierter Experte in der Erforschung der Bienen.
Seit Jahrzehnten setzt er sich mit den kleinen Insekten auf verschiedensten Ebenen auseinander und für sie ein.
In seinem neuen 80-seitigen Buch widmet er sich in vier Kapiteln den Themen Vermehrung der Bienenvölker, den Baukünsten der Bienen, der Bewirtschaftung und dem Bewohnen des Stocks sowie der Zusammenarbeit der Bienen.
Buch für alle Bienen-Interessierte
Hobos steht für "Honeybee Online Studies" und ist ein Würzburger Honigbienenprojekt, das Tautz 2008 ins Leben gerufen hat. Weltweit kann jeder über das Internet das Innenleben eines Bienenstocks sowie zahlreiche Messwerte aus dem Stock und seiner Umwelt (Wetter, Vegetation und Boden) verfolgen.
"Neu sind die erstmals mit Hobos aufgenommenen Daten aus dem Inneren eines Bienenstockes vor dem Aufbruch eines Schwarmes", erklärt Tautz. Das dritte Kapitel stützt sich auf erstmals im Rahmen des Projektes gewonnene Daten aus dem Bienenstock. Im Buch erklärt Tautz, wie die Bienen ihr Nest in den verschiedenen Jahreszeiten klimatisieren – im Winter müssen auch die Insekten heizen und im Sommer kühlen.
Die "Zentralheizung" des Bienennestes basiert im Wesentlichen auf der Fähigkeit jeder einzelnen Biene, durch Zittern mit der Flugmuskulatur Wärme bis zu 44 Grad Celsius zu erzeugen. Die wird jedoch nicht nur zum Aufrechterhalten der Temperatur im Nest genutzt.
Sie wird benötigt, um Waben zu bauen, Honig einzudicken oder auch Eindringlinge zu töten. Dem Wärmen der eigenen Puppen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Eine Biene kann durch ausgefeilte "Technik" bis zu 35 Puppen wärmen.
Das vierte Kapitel handelt von der Zusammenarbeit der Honigbienen und widmet sich unter anderem der Tanzkommunikation. "Das Buch richtet sich an alle Bieneninteressierten", sagt Professor Tautz. Und was bedeutet das Buch für das Hobos-Projekt selbst? "Es stellt einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem festen Bestandteil im Unterricht dar", so Tautz.
Buch ist kostenfrei erhältlich
Im System Bienenstock zeigen sich viele für den Menschen wichtige Aspekte der Ökologie. Die Lehrplattform www.hobos.de stellt Lehrern zudem kostenfreie Unterrichtsvorschläge zur Honigbiene zur Verfügung und bietet jedem Interessierten die Möglichkeit, in ein Nest "reinzuschnuppern".
Das Buch "Die Erforschung der Bienenwelt" ist im Klett Mini Verlag erschienen und kann über die Audi Umweltstiftung kostenfrei bezogen werden .