VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Präparat des wahrscheinlich letzten erhaltenen Wolfes aus der Eifel an seinem aktuellen Standort in der Raubtier-Vitrine der Dauerausstellung 'Tiere der Heimat' am Museum Koenig.
Jörg Adrian, ZFMK
Deutschland

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten.


. . .

Naturkundemuseen bewahren wichtige historische Belegexemplare von zum Teil längst ausgestorbenen Arten auf. Ein solch besonderes Exemplar, nämlich der wahrscheinlich letzte erhaltene Wolf aus der Eifel, ist in der Ausstellung des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn zu sehen.

Die Geschichte des Präparats wurde kürzlich in einem ausführlichen Bericht dargestellt.

Der Wolf (wissenschaftlich Canis lupus) ist der Stammvater aller Haushunde. Doch trotz dieser großen Bedeutung für uns Menschen, wurde der Wolf jahrhundertelang erbarmungslos gejagt und verfolgt, bis dieses Raubtier mit dem ursprünglich größten Verbreitungsgebiet aller Landsäugetiere in weiten Teilen Europas ausgerottet war.

Während die Wiederansiedlung des Wolfs in Deutschland detailliert dokumentiert wird, sind historische Belege für seine lokale Ausrottung rar. Ein solch besonderes Exemplar, nämlich das wahrscheinlich letzte erhaltene Wolfspräparat aus der Eifel, wird im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn aufbewahrt.

Und obwohl der Museumsgründer Alexander Koenig (1858–1940) ein emsiger Jäger und Sammler war, stammt der Eifel-Wolf nicht aus seiner Privatsammlung, sondern gelangte über Umwege ans Museum Koenig nach Bonn.

Denn tatsächlich wurde der Eifel-Wolf bereits im Jahr 1860 erlegt, als Alexander Koenig noch an seinem Geburtsort im fernen Sankt Petersburg lebte.

Den überlieferten Aufzeichnungen zufolge fand der Wolf sein jähes Ende durch einen Schuß der Grafen von Fürstenberg, die in der Umgebung von Gerolstein zur Jagd gingen.

Entgegen der damals üblichen Praxis, dem erlegten Tier den rechten Vorderlauf sowie die Ohren abzuschneiden, um die amtliche Tötungsprämie durch den preußischen Staat zu erhalten (damals umgerechnet bis zu 350€), wurde der Wolf ausgestopft und gelangte sehr wahrscheinlich nach Schloß Stammheim bei Köln in das Naturalien-Kabinett von Graf Franz Egon von Fürstenberg (1797–1859).

Dieser war nicht nur einer der größten Grundbesitzer im Rheinland und in Westfalen, sondern auch ein ausgesprochener Mäzen, der Kunst und Kultur förderte. So war er unter anderem Mitglied des Kölner Dombauvereins und unterstützte 1836 die Errichtung des Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz.

Doch wie kam der Eifel-Wolf von Schloss Stammheim an das Museum von Alexander Koenig nach Bonn, das bekanntlich erst 1912 gegründet beziehungsweise 1934 eröffnet wurde?

Laut den erhaltenen Archivunterlagen kam die Verbindung zu den Grafen über Alexander Koenigs Assistenten Adolf von Jordans (1892–1974) zu Stande, der den Wolf an die Bonner Sammlung übergab.

Wie durch Recherchen festgestellt wurde, stammte von Jordans‘ Großmutter aus der fürstenbergischen Adelsfamilie. Seit 1921 arbeite von Jordans als Kustos und stellvertretender Direktor in Bonn – nach Koenigs Tod wurde er Direktor des Museums.

Wann genau der Eifel-Wolf an das Museum Koenig gelangte, lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren, da Sammlungszugänge aus der damaligen Zeit nur lückenhaft dokumentiert sind.

Auch das Schicksal der übrigen (ausgestopften) Tiere aus dem fürstenbergischen Naturalienkabinett ist unbekannt; am Museum Koenig lassen sich keine weiteren Exemplare daraus identifizieren.

Während die umfangreiche Bibliothek von Schloß Stammheim nach Münster gelangte, kann über das Schicksal des Naturalienkabinetts nur spekuliert werden. Fest steht, dass die Stadt Köln das Schloß 1928 nach dem Tod des letzten Grafen erwarb.

Damals wurde die naturkundliche Sammlung vermutlich – falls sie nicht schon vorher verkauft worden war – in das städtische Naturkundemuseum integriert. Dieses wurde allerdings, wie Schloss Stammheim, 1944 bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört. Somit wurden die ausgestopften Präparate des fürstenbergischen Naturalienkabinetts aller Wahrscheinlichkeit nach Opfer der Kriegszerstörungen in Köln.

Folglich ist der Bonner Eifel-Wolf heute nicht nur das wohl letzte erhaltene Exemplar des ehemaligen Naturalienkabinetts der Grafen von Fürstenberg, sondern wahrscheinlich auch der letzte „überlebende“ Zeuge der einstigen Wolfspopulation in der Eifel. Und zugleich ist er auch das älteste Exponat der Ausstellungen im Museum Koenig in Bonn.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...