EHEC Ausbruch 2011

Hier finden Sie alle unsere Meldungen zum EHEC-Ausbruch 2011

Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2015

Schweinefleisch ist nach wie vor eine bedeutende Infektionsquelle des Menschen mit Salmonellen

Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2015 zeigen, dass Schweine zum Teil Träger von Salmonellen sind
Weiterlesen

BVL

Symposium zur Lebensmittelsicherheit: Prävention durch Information

BVL und JRC veranstalten am 27. und 28. Oktober 2016 eine Fachveranstaltung zur Früherkennung von Lebensmittelkrisen
Weiterlesen

EHEC-Ausbruchstamm ; Bildquelle: Dr. Regine Hengge

Warum kann EHEC lebensbedrohlich sein?

Einzigartige Kombination molekularer Eigenschaften macht den Erreger so gefährlich / Veröffentlichung in EMBO Molecular Medicine
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI),

Pandemien frühzeitig erkennen und verhindern: Projektstart für "ANTIGONE"

Im Rahmen eines Forschungsverbundes zur schnelleren Erkennung und besseren Bekämpfung von Infektionserregern starten im Friedrich-Loeffler-Institut Forschungsarbeiten über das Darmbakterium EHEC O104:H4, den Erreger des Q-Fiebers Coxiella burnetii und den Pesterreger Yersinia pestis
Weiterlesen

BfR

BfR veröffentlicht Abschlussbericht zum EHEC-Ausbruch 2011

Der EHEC-Ausbruch von Mai bis Juli 2011 war der größte Ausbruch mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC), den es seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gegeben hat
Weiterlesen

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

Ein zoonotischer Erreger verabschiedet sich – aber sein Nachfolger kommt bestimmt

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen zieht Resümee des EHEC/HUS O104:H4 Ausbruchs: Grundlage der raschen Forschungserfolge ist die immer besser vernetzte Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin
Weiterlesen

EFSA

EFSA veröffentlicht Taskforce-Bericht über die E. coli O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich im Jahr 2011

Die EFSA-Taskforce, die mit dem Ziel eingerichtet wurde, die Untersuchungen zur Ermittlung des möglichen Ursprungs der Ausbrüche von E. coli O104:H4 in Deutschland und Frankreich zu koordinieren, ist zu dem Schluss gelangt
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt

Bestimmte Chargen von aus Ägypten stammenden Bockshornkleesamen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für die EHEC O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich verantwortlich
Weiterlesen

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Ehec oder "Schweinegrippe" - Gesundheitsschutz in einer vernetzten Welt

Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit der Freien Universität Berlin am 28. und 29. Juni 2011 - Ehec-Experte Prof. Dr. Helge Karch erwartet
Weiterlesen

Universitätsklinikum Münster

Prof. Karch analysiert Münsteraner Ergebnisse der Genomsequenzierung des EHEC-Ausbruchsstamms

Bisherige Untersuchungen bestätigt: „HUSEC041 (O104:H4) ist ein Hybrid-Klon“ / Datenabgleich mit dem Referenzstamm aus 2001 hat begonnen
Weiterlesen

Life Technologies Corporation

DNA Sequencing Data Reveals New Hybrid E. coli Strain is Cause of German Outbreak

Life Technologies Corporation today announced that preliminary data from DNA sequencing performed in cooperation with the University Hospital Muenster, Germany, on the Ion Personal Genome Machine strongly suggests that the bacterium at the root of the deadly outbreak in Germany is a new hybrid type of pathogenic E. coli strains
Weiterlesen

EFSA

EFSA monitors E.Coli outbreak

The European Food Safety Authority (EFSA) is closely monitoring the recent outbreak of E.coli in Germany
Weiterlesen

Vorläufige Ergebnisse der EHEC/HUS-Studie

Vorläufige Ergebnisse der EHEC/HUS-Studie

Eine vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeinsam mit den Hamburger Gesundheitsbehörden durchgeführte epidemiologische Studie zeigt, dass vom aktuellen EHEC-Ausbruch betroffene Patienten signifikant häufiger rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate verzehrt hatten
Weiterlesen

Universitätsklinikums Münster

EHEC-Infektionen: Erregertyp festgestellt

Konsiliarlabor des Robert Koch-Institutes am Institut für Hygiene am UKM identifiziert Sequenztyp der EHEC-Infektionen - besondere Resistenz festgestellt
Weiterlesen

Forschungsplattform Zoonosen

Aktuelle Forschung an EHEC und Umsetzung in die Praxis

Im Rahmen der vom BMBF geförderten Zoonosenverbünde wird im Verbund FBI-Zoo, der sich der Erforschung lebensmittelbedingter zoonotischer Infektionen beim Menschen verschrieben hat, an EHEC geforscht
Weiterlesen

Firmennews

Magazin

Neuerscheinungen