EFSA veröffentlicht Taskforce-Bericht über die E. coli O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich im Jahr 2011

(07.07.2011) Die EFSA-Taskforce, die mit dem Ziel eingerichtet wurde, die Untersuchungen zur Ermittlung des möglichen Ursprungs der Ausbrüche von E. coli O104:H4 in Deutschland und Frankreich zu koordinieren, ist zu dem Schluss gelangt, dass eine aus Ägypten importierte Charge von Bockshornkleesamen, aus denen Sprossen gezogen wurden, die wahrscheinlichste Verbindung zwischen den beiden Ausbrüchen ist.

EFSA Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass auch andere Chargen mit Bockshornkleesamen, die zwischen 2009 und 2011 importiert wurden, eine Rolle gespielt haben könnten. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse empfiehlt die EFSA der Europäischen Kommission, alle Anstrengungen zu unternehmen, um jede weitere Verbraucherexposition gegenüber den verdächtigen Samen zu verhindern, und in allen Ländern, die möglicherweise Samen aus den betroffenen Chargen erhalten haben, eine Vorwärtsverfolgung durchzuführen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die EFSA den Verbrauchern weiterhin, keine Sprossen für den Eigengebrauch zu ziehen und Sprossen oder Keimlinge nur zu essen, wenn diese ausreichend gegart wurden.

Auf dringendes Ersuchen der Europäischen Kommission in Bezug auf die aktuellen Ausbrüche von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC), Serotyp O104:H4, hatte die EFSA am 26. Juni 2011 eine Taskforce zur sofortigen wissenschaftlichen Unterstützung eingerichtet.

Neben Wissenschaftlern der EFSA waren in der Taskforce Beamte und Sachverständige der Europäischen Kommission, der betroffenen EU-Mitgliedstaaten, des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vertreten.

In Deutschland dauert seit Mai 2011 ein Ausbruch von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC) an, wobei die Zahl neuer Fälle jedoch stark rückläufig ist.

Am 24. Juni 2011 meldeten die französischen Behörden einen E. coli-Ausbruch in der Region um Bordeaux. Seit Beginn dieser Ausbrüche kam es aufgrund von STEC bei einer großen Anzahl von Patienten zu blutigem Durchfall, und ein ungewöhnlich hoher Anteil dieser Patienten entwickelte ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS).

Der Ausbruch von E. coli O104:H4 ist bislang für 48 Todesfälle in Deutschland und einen Todesfall in Schweden verantwortlich. Insgesamt wurden in der EU, Norwegen und der Schweiz 4 178 Fälle gemeldet[1].

Die Auswertung der Informationen über die Ausbrüche in Deutschland und Frankreich lässt darauf schließen, dass eine von einem deutschen Importeur aus Ägypten eingeführte Charge von Bockshornkleesamen, aus denen Sprossen gezogen wurden, die wahrscheinlichste Verbindung ist, obwohl auch noch andere Chargen eine Rolle gespielt haben könnten.

Im Bericht wird betont, dass negative Ergebnisse mikrobiologischer Tests an Samen nicht als Beleg dafür angesehen werden können, dass eine Charge nicht mit STEC kontaminiert ist.

Angesichts der Ergebnisse der laufenden Untersuchung und der Schlussfolgerungen aus der durchgeführten Rückverfolgung, die ergab, dass Bockshornkleesamen die wahrscheinlichste Verbindung zwischen den Ausbrüchen in Deutschland und Frankreich sind, hält die EFSA ihre gemeinsam mit dem EDCD am 29. Juni herausgegebene Empfehlung in Bezug auf den Verbraucherschutz weiterhin aufrecht.

Da Samen zur Herstellung von Sprossen oftmals als Samenmischungen verkauft werden und eine Kreuzkontamination nicht ausgeschlossen werden kann, müssen die Verbraucher dringend dazu angehalten werden, keine Sprossen für den Eigengebrauch zu ziehen und Sprossen oder Keimlinge nur zu verzehren, wenn diese ausreichend gegart wurden. Diese Empfehlung wird unter Berücksichtigung der andauernden Entwicklungen ständig überprüft.

In einem Schreiben an die Europäische Kommission erläutert die EFSA die grundlegenden Schlussfolgerungen ihres Berichts und spricht mehrere Empfehlungen zur Vermeidung einer möglichen Exposition der Verbraucher gegenüber den verdächtigen Samen aus. Ferner betont sie die Bedeutung der Durchführung einer Risikobewertung der Sprossenherstellung und -verarbeitung zum weiteren Schutz der öffentlichen Gesundheit.

Link: Technischer Bericht der EFSA: Tracing seeds, in particular fenugreek (Trigonella foenum-graecum) seeds, in relation to the Shiga toxin-producing E. coli (STEC) O104:H4 2011 Outbreaks in Germany and France



Weitere Meldungen

Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2015

Schweinefleisch ist nach wie vor eine bedeutende Infektionsquelle des Menschen mit Salmonellen

Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2015 zeigen, dass Schweine zum Teil Träger von Salmonellen sind
Weiterlesen

BVL

Symposium zur Lebensmittelsicherheit: Prävention durch Information

BVL und JRC veranstalten am 27. und 28. Oktober 2016 eine Fachveranstaltung zur Früherkennung von Lebensmittelkrisen
Weiterlesen

EHEC-Ausbruchstamm ; Bildquelle: Dr. Regine Hengge

Warum kann EHEC lebensbedrohlich sein?

Einzigartige Kombination molekularer Eigenschaften macht den Erreger so gefährlich / Veröffentlichung in EMBO Molecular Medicine
Weiterlesen

Dr. Andrea Christine Bartels; Bildquelle: Susanne Hofmann

Rehe als Überträger von EHEC?

Gießener Veterinärmedizinerin Dr. Andrea Bartels für ihre Dissertation im Bereich der Lebensmittelsicherheit mit dem Stockmeyer Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

EHEC, Salmonella & Co: Neue Methode hilft bei der Aufklärung von Krankheitsausbrüchen

BfR entwickelt gemeinsam mit Kooperationspartnern eine computer-gestützte Methode, die Verkaufszahlen analysiert, um verdächtige Lebensmittel schneller zu identifizieren
Weiterlesen

BfR

Lebensmittelsicherheit: Handeln in Krisen und Krisenprävention

Das BfR veranstaltet gemeinsam mit der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSES) und dem nationalen Lebensmittelinstitut der dänischen Technischen Universität ein Symposium zum Thema Handeln in Krisen und Krisenprävention
Weiterlesen

EHEC-Untersuchung im Labor; Bildquelle: BfR

Bilanz: ein Jahr nach dem EHEC-Ausbruch in Deutschland

Die Bundesminister Aigner und Bahr ziehen Bilanz: "Größter EHEC-Ausbruch in Deutschland wurde erfolgreich bewältigt – Der Bund optimiert die Zusammenarbeit der Behörden zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger"
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Globalisierte Erreger: EU-Forschungsprojekt nimmt erstmals internationale Verbreitung von Lebensmittelkeimen ins Visier

In Zeiten globalisierter Handelswege und wachsender internationaler Touristenströme reisen auch Krankheitserreger auf und in Nahrungsmitteln um die ganze Welt. Welche Keime das genau sind, und wie gefährlich sie tatsächlich werden könnten, ist bis heute jedoch wenig erforscht
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI),

Pandemien frühzeitig erkennen und verhindern: Projektstart für "ANTIGONE"

Im Rahmen eines Forschungsverbundes zur schnelleren Erkennung und besseren Bekämpfung von Infektionserregern starten im Friedrich-Loeffler-Institut Forschungsarbeiten über das Darmbakterium EHEC O104:H4, den Erreger des Q-Fiebers Coxiella burnetii und den Pesterreger Yersinia pestis
Weiterlesen

BfR

BfR veröffentlicht Abschlussbericht zum EHEC-Ausbruch 2011

Der EHEC-Ausbruch von Mai bis Juli 2011 war der größte Ausbruch mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC), den es seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gegeben hat
Weiterlesen

PHP-Vortragsabend: 'A (Spr)Outbreak'

PHP-Vortragsabend: "A (Spr)Outbreak" - von EHEC, Sprossen und dem Krisenmanagement

Der Public Health Pool - Verein der Veterinärmedizin im öffentlichen Gesundheitswesen - lädt am 14. November 2011 zu einem Vortragsabend ein
Weiterlesen

Erstes Internationales EHEC-HUS-Symposium

Erstes Internationales EHEC-HUS-Symposium

Am 9.9.2011 findet im Estrel Convention Center in Berlin das EHEC-HUS-Symposium statt
Weiterlesen

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

Ein zoonotischer Erreger verabschiedet sich – aber sein Nachfolger kommt bestimmt

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen zieht Resümee des EHEC/HUS O104:H4 Ausbruchs: Grundlage der raschen Forschungserfolge ist die immer besser vernetzte Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin
Weiterlesen

Robert Koch-Institut (RKI)

EHEC/HUS O104:H4 – Der Ausbruch wird als beendet betrachtet

In den letzten Wochen wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) nur noch vereinzelt Erkrankungen an EHEC/HUS übermittelt, die durch den Ausbruch bedingt waren
Weiterlesen

Universitätsklinikum Münster (UKM)

Ergebnisse zur EHEC Echtzeit-Genomanalyse in PLoS ONE veröffentlicht

Genomanalyse wurde erstmalig während eines laufenden Ausbruchsgeschehens durchgeführt
Weiterlesen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

EHEC-Diagnose anhand typischer Merkmale der Darmschleimhaut

Die größte Aufregung um die europaweite EHEC-Epidemie ist abgeklungen, die Herkunft des Erregers aus Ägypten gilt nach zwei Monaten intensiver Suche als belegt. Sicherheit vor weiteren Infektionen gibt es aber nicht
Weiterlesen

EFSA

Antibiotika-Resistenzen bei Zoonose-Bakterien

EFSA und ECDC veröffentlichen ersten gemeinsamen Bericht über Antibiotikaresistenzen bei Zoonose-Bakterien aus Menschen, Tieren und Lebensmitteln
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt

Bestimmte Chargen von aus Ägypten stammenden Bockshornkleesamen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit für die EHEC O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich verantwortlich
Weiterlesen

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

EHEC und andere Bakterieninfektionen und der Wunsch nach alternativen Bekämpfungsmaßnahmen

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT entwickelt alternative antimikrobiell wirksame Verfahren für die Isolation und Diagnostik sowie für die Bekämpfung und Inaktivierung bakterieller, fungaler und viraler Keime und Erreger
Weiterlesen

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Ehec oder "Schweinegrippe" - Gesundheitsschutz in einer vernetzten Welt

Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit der Freien Universität Berlin am 28. und 29. Juni 2011 - Ehec-Experte Prof. Dr. Helge Karch erwartet
Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. h.c. Helge Karch; Bildquelle: UKM

Studie zum EHEC-Ausbruchsstamm HUSEC041 (O104:H4) in Lancet Infectious Diseases

Wissenschaftlerteam um Prof. Karch veröffentlicht Ergebnisse - Austausch verschiedener Gene nachgewiesen
Weiterlesen

Universitätsklinikum Münster

Prof. Karch analysiert Münsteraner Ergebnisse der Genomsequenzierung des EHEC-Ausbruchsstamms

Bisherige Untersuchungen bestätigt: „HUSEC041 (O104:H4) ist ein Hybrid-Klon“ / Datenabgleich mit dem Referenzstamm aus 2001 hat begonnen
Weiterlesen

Life Technologies Corporation

DNA Sequencing Data Reveals New Hybrid E. coli Strain is Cause of German Outbreak

Life Technologies Corporation today announced that preliminary data from DNA sequencing performed in cooperation with the University Hospital Muenster, Germany, on the Ion Personal Genome Machine strongly suggests that the bacterium at the root of the deadly outbreak in Germany is a new hybrid type of pathogenic E. coli strains
Weiterlesen

Mikroskopaufnahme von zwei E.coli-Bakterien ; Bildquelle: BfR

BfR und ANSES entwickeln Test-System zur Identifikation von EHEC-Kontaminationen in Lebensmitteln

Ein spezifisches Erkennungssystem für den EHEC Keim O104:H4 in Lebensmitteln wurde am Nationalen Referenzlabor (NRL) für Escherichia coli  des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zusammen mit Experten von der französischen Lebensmittelagentur ANSES entwickelt und evaluiert
Weiterlesen

EFSA

EFSA monitors E.Coli outbreak

The European Food Safety Authority (EFSA) is closely monitoring the recent outbreak of E.coli in Germany
Weiterlesen

Vorläufige Ergebnisse der EHEC/HUS-Studie

Vorläufige Ergebnisse der EHEC/HUS-Studie

Eine vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeinsam mit den Hamburger Gesundheitsbehörden durchgeführte epidemiologische Studie zeigt, dass vom aktuellen EHEC-Ausbruch betroffene Patienten signifikant häufiger rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate verzehrt hatten
Weiterlesen

Universitätsklinikums Münster

EHEC-Infektionen: Erregertyp festgestellt

Konsiliarlabor des Robert Koch-Institutes am Institut für Hygiene am UKM identifiziert Sequenztyp der EHEC-Infektionen - besondere Resistenz festgestellt
Weiterlesen

Forschungsplattform Zoonosen

Aktuelle Forschung an EHEC und Umsetzung in die Praxis

Im Rahmen der vom BMBF geförderten Zoonosenverbünde wird im Verbund FBI-Zoo, der sich der Erforschung lebensmittelbedingter zoonotischer Infektionen beim Menschen verschrieben hat, an EHEC geforscht
Weiterlesen

Dummy Bild

Wildfleisch als Quelle für EHEC-Infektionen unterschätzt

Forschungsprojekt soll Herkunft von Kontamination und Lebensmittelinfektionen mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) klären
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen