VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
EFSA
Deutschland

EFSA veröffentlicht Taskforce-Bericht über die E. coli O104:H4-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich im Jahr 2011

Die EFSA-Taskforce, die mit dem Ziel eingerichtet wurde, die Untersuchungen zur Ermittlung des möglichen Ursprungs der Ausbrüche von E. coli O104:H4 in Deutschland und Frankreich zu koordinieren, ist zu dem Schluss gelangt, dass eine aus Ägypten importierte Charge von Bockshornkleesamen, aus denen Sprossen gezogen wurden, die wahrscheinlichste Verbindung zwischen den beiden Ausbrüchen ist.

. . .

Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass auch andere Chargen mit Bockshornkleesamen, die zwischen 2009 und 2011 importiert wurden, eine Rolle gespielt haben könnten. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse empfiehlt die EFSA der Europäischen Kommission, alle Anstrengungen zu unternehmen, um jede weitere Verbraucherexposition gegenüber den verdächtigen Samen zu verhindern, und in allen Ländern, die möglicherweise Samen aus den betroffenen Chargen erhalten haben, eine Vorwärtsverfolgung durchzuführen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die EFSA den Verbrauchern weiterhin, keine Sprossen für den Eigengebrauch zu ziehen und Sprossen oder Keimlinge nur zu essen, wenn diese ausreichend gegart wurden.

Auf dringendes Ersuchen der Europäischen Kommission in Bezug auf die aktuellen Ausbrüche von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC), Serotyp O104:H4, hatte die EFSA am 26. Juni 2011 eine Taskforce zur sofortigen wissenschaftlichen Unterstützung eingerichtet.

Neben Wissenschaftlern der EFSA waren in der Taskforce Beamte und Sachverständige der Europäischen Kommission, der betroffenen EU-Mitgliedstaaten, des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vertreten.

In Deutschland dauert seit Mai 2011 ein Ausbruch von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia coli (STEC) an, wobei die Zahl neuer Fälle jedoch stark rückläufig ist.

Am 24. Juni 2011 meldeten die französischen Behörden einen E. coli-Ausbruch in der Region um Bordeaux. Seit Beginn dieser Ausbrüche kam es aufgrund von STEC bei einer großen Anzahl von Patienten zu blutigem Durchfall, und ein ungewöhnlich hoher Anteil dieser Patienten entwickelte ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS).

Der Ausbruch von E. coli O104:H4 ist bislang für 48 Todesfälle in Deutschland und einen Todesfall in Schweden verantwortlich. Insgesamt wurden in der EU, Norwegen und der Schweiz 4 178 Fälle gemeldet[1].

Die Auswertung der Informationen über die Ausbrüche in Deutschland und Frankreich lässt darauf schließen, dass eine von einem deutschen Importeur aus Ägypten eingeführte Charge von Bockshornkleesamen, aus denen Sprossen gezogen wurden, die wahrscheinlichste Verbindung ist, obwohl auch noch andere Chargen eine Rolle gespielt haben könnten.

Im Bericht wird betont, dass negative Ergebnisse mikrobiologischer Tests an Samen nicht als Beleg dafür angesehen werden können, dass eine Charge nicht mit STEC kontaminiert ist.

Angesichts der Ergebnisse der laufenden Untersuchung und der Schlussfolgerungen aus der durchgeführten Rückverfolgung, die ergab, dass Bockshornkleesamen die wahrscheinlichste Verbindung zwischen den Ausbrüchen in Deutschland und Frankreich sind, hält die EFSA ihre gemeinsam mit dem EDCD am 29. Juni herausgegebene Empfehlung in Bezug auf den Verbraucherschutz weiterhin aufrecht.

Da Samen zur Herstellung von Sprossen oftmals als Samenmischungen verkauft werden und eine Kreuzkontamination nicht ausgeschlossen werden kann, müssen die Verbraucher dringend dazu angehalten werden, keine Sprossen für den Eigengebrauch zu ziehen und Sprossen oder Keimlinge nur zu verzehren, wenn diese ausreichend gegart wurden. Diese Empfehlung wird unter Berücksichtigung der andauernden Entwicklungen ständig überprüft.

In einem Schreiben an die Europäische Kommission erläutert die EFSA die grundlegenden Schlussfolgerungen ihres Berichts und spricht mehrere Empfehlungen zur Vermeidung einer möglichen Exposition der Verbraucher gegenüber den verdächtigen Samen aus. Ferner betont sie die Bedeutung der Durchführung einer Risikobewertung der Sprossenherstellung und -verarbeitung zum weiteren Schutz der öffentlichen Gesundheit.

Link: Technischer Bericht der EFSA: Tracing seeds, in particular fenugreek (Trigonella foenum-graecum) seeds, in relation to the Shiga toxin-producing E. coli (STEC) O104:H4 2011 Outbreaks in Germany and France

. . .

Weitere Meldungen

EHEC-Ausbruchstamm
Dr. Regine Hengge
Dr. Andrea Christine Bartels
Susanne Hofmann
Rehe als Überträger von EHEC?
EFSA
EFSA monitors E.Coli outbreak

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...