Wissenschaftsstandort Dummerstorf feiert 75 Jahre Nutztierforschung
Gemeinsam mit der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA) und der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock begeht das Leibniz-Institut für Nutzierbiologie Dummerstorf (FBN) in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum.
Seit 75 Jahren wird in Dummerstorf Nutztierforschung betrieben. Der Wissenschaftsstandort ist somit einer der ältesten und inzwischen die größte Forschungseinrichtung dieser Art in Deutschland. Anlässlich des Jubiläums findet vom 16. bis 19. September 2014 eine Festwoche in Dummerstorf statt.
Im Rahmen der Festwoche werden in Dummerstorf auch die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft (GfT) sowie die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) abgehalten. Zur Festwoche werden rund 250 Experten aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Ehrengäste erwartet.
„Dummerstorf ist seit 75 Jahren eine weltweit beachtete Adresse der Nutztierforschung“, sagte Institutsvorstand Prof. Manfred Schwerin. „Angesichts der globalen Ernährungs-, Ressourcen- und Klimaprobleme hat die Nutztierforschung in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.“
Aufgrund der immer härter und sehr emotional geführten öffentlichen Debatte zur Zukunft einer nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung sind nach Auffassung Schwerins gerade die Wissenschaftler gefordert, sich in diese gesellschaftliche Diskussion stärker einzubringen und zu realistischen Lösungsansätzen beizutragen.
Von Kaiser Wilhelm- zum Leibniz-Institut
Am 1. September 1939 wurde auf der rund 800 ha umfassenden Feldmark des Gutes Dummerstorf das Kaiser‐Wilhelm‐Institut für Tierzuchtforschung gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Dummerstorf Versorgungsbetrieb der Roten Armee. Mit Wirkung zum 1. Oktober 1946 wurde das Institut der Deutschen Wirtschaftskommission als Zentralforschungsanstalt für Tierzucht übergeben.
Ab 1. Januar 1952 übernahm die neu gegründete Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR die Einrichtung als Institut für Tierzuchtforschung. Mit Wirkung vom 30. März 1962 wurde das Institut mit der Funktion eines Leitinstituts auf dem Gebiet der Rinder‐ und Schweinezucht in der ehemaligen DDR betraut.
Zum 1. Januar 1970 wurde daraus das Forschungszentrum für Tierproduktion (FZT) Dummerstorf‐Rostock, welches unter anderem auch die Forschungsarbeiten zu den biologischen Grundlagen der Tierproduktion für Osteuropa koordinierte.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden am Standort Dummerstorf am 2. Januar 1992 das Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV und am 29. Januar 1993 das heutige Leibniz‐Institut (FBN) für Nutztierbiologie gegründet. Darüber hinaus entstanden mehrere An‐Institute an der Agrar‐ und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.
Das sind die mehr oder weniger bekannten geschichtlichen Eckdaten dieses Forschungsstandortes. Aus Anlass des Jubiläums erfolgt eine geschichtliche Neubewertung, welche in einer Festschrift veröffentlicht werden wird.
Globale Probleme - weltweit vernetzt forschen
Das FBN Dummerstorf erforscht heute die Systemfunktionalität von Nutztieren für eine tiergerechte, ressourcen-, klima- und umweltschonende Tierhaltung als Grundlage der balancierten Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte tierischer Herkunft.
In sechs Instituten arbeiten 60 Wissenschaftler aus zwölf Nationen und verschiedener Fachdisziplinen gemeinsam daran, die Grundlagen von Genetik, Fortpflanzung, Ernährung, Verhalten, Wachstum und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutztiere zu verstehen und für eine innovative und nachhaltige Tierzucht zu nutzen.
Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich unter anderem mit dem „ökologischen Fußabdruck“ bei Geflügel und Schweinen, also der Ressourceneffizienz in der Tierhaltung, der Entwicklung der regionalen Aquakultur einheimischer Fische, der Verhaltensforschung im Interesse des Tierwohls, der Entschlüsselung genetischer Erbinformationen insbesondere auch zur Verbesserung der Tiergesundheit sowie der Reduzierung des Methanausstoßes bei Rindern.
Das Gesamt-Budget des FBN betrug im letzten Jahr 20,5 Millionen Euro, davon waren 2,1 Mio. Euro eingeworbene Drittmittel. Das FBN ist aktuell an rund 140 Forschungsprojekten in Kooperation mit mehr als 320 Institutionen in 43 Ländern beteiligt.
25 Wissenschaftler aus dem FBN engagieren sich über Lehrverpflichtungen an fünf Universitäten. Allein 45 Millionen Euro für Neubauten und Modernisierungen wurden in den vergangenen 20 Jahren in den Dummerstorfer Forschungscampus investiert. Seit 2011 gehören ein modernes Modelltierlaboratorium und seit 2012 eine neue Experimentalanlage Rind zum Institut.
Programm Festwoche - Dummerstorf feiert 75 Jahre Nutztierforschung
16. bis 19. September 2014
Tagungszentrum des FBN Dummerstorf, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Dienstag, 16. September 2014
10:00 - 15:00 Uhr
Festkolloqium „75 Jahre Dummerstorfer Nutztierforschung ‐ 75 Jahre Forschung für die Praxis“
10:00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
11:00 Uhr - Wissensbasierte Bioökonomie - Herausforderungen für Deutschland und die Welt
12:00 Uhr - Mittagspause
13:00 Uhr - Innovation Tierzucht und Tierhaltung
14:00 Uhr - Globale Märkte und regionale Marktregulierungsstrategien
17:30 - 20:00 Uhr
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft (GfT)
Mittwoch, 17. September 2014
10:00 - 13:00 Uhr
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ)
10:00 Uhr - Eröffnung und Grußworte
10:30 Uhr - Auszeichnungen
11:15 Uhr - DGfZ‐Vortragsveranstaltung
13:00 Uhr - Mittagspause
14:00 - 17:30 Uhr
Gemeinsame DGfZ/GfT‐Vortragstagung „Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion“
17:45 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung der DGfZ
20:00 - 24:00 Uhr
Festempfang - Disco auf dem Lande
Festscheune in Purkshof, Rövershagen
Donnerstag, 18. September 2014
08:30 - 12:30 Uhr
Fortsetzung der gemeinsamen DGfZ/GfTVortragstagung „Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion“
Freitag, 19. September 2014
10:00 - 14:30 Uhr
Festveranstaltung „75 Jahre Dummerstorfer Nutztierforschung“
10:00 Uhr - Eröffnung und Grußworte
10:35 Uhr - Das Forschungsinstitut 1939‐2014 - eine Zeitreise.
10:55 Uhr - Zeitzeugen melden sich zu Wort
12:05 Uhr - Wohin geht die Reise?
12:30 Uhr - Empfang des FBN und der LFA
20:00 - 24:00 Uhr - Standortfest
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
