Mehr Fragen als Antworten bei der Tagung "Doping im Pferdesport"

(22.12.2011) "Das Tierschutzgesetz verbietet die Anwendung von Dopingmitteln an einem Tier bei sportlichen Wettkämpfen." Dieser Satz im Tagungsflyer "Doping im Pferdesport" lässt wenig Raum zur Interpretation.

Doping im Pferdesport Der Sachstand zu benanntem Problem ist jedoch in der Praxis offenbar längst nicht so eindeutig. Das hat die Fachtagung am 13. Dezember 2011 vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz deutlich gezeigt.

Um es vorweg zu nehmen, die Experten sahen etwa zu folgenden Fragen Klärungsbedarf:

Welche pharmazeutischen Mittel gelten verbandsübergreifend als Dopingmittel für Pferde; bedarf es einer Positiv- oder Negativliste; was ist in welchem Fall eine erlaubte Medikation - mit welcher (individuellen) Karenzzeit?

Und wieso haben die großen nationalen Pferdesportverbände aus Galopprennsport, Trabrennsport und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) unterschiedliche Vorgaben? Wieso sind die Messunterschiede von Labor zu Labor teils gravierend und wie geht man damit um?

Ebenso wiesen die Referenten aus Tierärzteschaft, Reitsport, Rechtswissenschaft und Verbandswesen darauf  hin, dass eine internationale Vereinbarung zwar notwendig, aber ohne Aussicht auf Erfolg erscheint.

Insgesamt ergab sich damit zur Causa "Doping im Pferdesport" ein Bild mit wesentlichen ungeklärten Fragen und mit überraschend wenigen konkreten Lösungsansätzen. Dabei war mit dem in 2004 betroffenen Olympiareiter Ludger Beerbaum, dem Sportrechtler Professor Jens Adolphsen, Elke Deiniger vom Deutschen Tierschutzbund, Verbandsvertretern und bekannten Sachverständigen der Tierärzteschaft und des Laborwesens eine hochkarätige Expertenrunde anwesend und diskutierte die Perspektiven und den Status quo.

Sehr gewinnbringend war der Beitrag der Philosophieprofessorin Dagmar Borchers, die sich dem Wohl des Pferdes aus ethischer Sicht näherte und konstatierte, dass die Pferdebranche als recht geschlossene Gruppe auftrete, die die Außensicht einer kritischen Öffentlichkeit jedoch nicht ausblenden dürfe, wenn sie sich nicht selbst schaden wolle.

Denn jeder weitere tierschutzrelevante "Fall", unabhängig davon ob Doping oder unerlaubte Medikation, schade nicht nur dem Pferd, sondern auch der Branche und der Akzeptanz für den Sport selbst.

Darin stimmte das Podium überein und hielt neben einiger deutlicher Kritik am Selbstreinigungsprozess etwa durch die FN und einem gänzlich fehlenden behördlichen Vollzug seitens der Amtstierärzte fest, dass mit der Tagung wesentliche Schwachstellen aufgezeigt wurden, die einer weiteren dringenden Aufarbeitung bedürfen - auch von Seiten des Gesetzgebers.

Zum Wohle der Tiere und sicher auch aller Beteiligter des Pferdesports.

Dagmar Barkmann, aid.de




Weitere Meldungen

Dr. Matthias Rettig, Fachtierarzt für Pferde,

Matthias Rettig erhielt die Weiterbildungsermächtigung zum Fachtierarzt für Pferdechirurgie

Dr. Matthias Rettig, Fachtierarzt für Pferde,  hat im August 2021 die Weiterbildungsermächtigung zum Fachtierarzt für Pferdechirurgie von der Landestierärztekammer Rheinland Pfalz verliehen bekommen.
Weiterlesen

Bundeslandwirtschaftsministerium

Neu erschienen: BMEL-Leitlinien Tierschutz im Pferdesport

Bundeslandwirtschaftsministerium gibt Orientierungshilfen für Umgang mit und Nutzung von Pferden heraus
Weiterlesen

IGFP

17. IGFP Kongress 2019

Am 5. und 6. April 2019 findet der jährliche Kongress der Internationalen Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne in Niedernhausen bei Wiesbaden statt
Weiterlesen

Tag der offenen Stalltür; Bildquelle: FN/Thoms Lehmann

Am 6. Mai öffnen bundesweit nahezu 300 Pferdeställe ihre Tore

„Komm zum Pferd“. Unter diesem Motto laden Pferdesportvereine und –betriebe am 6. Mai bundesweit Besucher zum „Tag der offenen Stalltür“ ein
Weiterlesen

TAO Seminar Pferd & Reiter

TAO Seminar Pferd & Reiter

Die Biomechanik des Pferdes steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Einwirkungen des Reiters - Seminar vom 29. Juni bis 1. Juli 2018 in Hofheim-Diedenbergen
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT)

Gynäkologische Praktiken zur hormonellen Beeinflussung von Sportstuten sind meist tierschutzwidrig

Der normale Hormonzyklus kann bei Stuten das Training und die Leistung in Wettkämpfen beeinflussen
Weiterlesen

BTK

Ansteckende Blutarmut bei elf Polopferden

Vor dem Hintergrund einiger Ausbrüche der anzeigenpflichtigen Tierseuche weist die Bundestierärztekammer auf ihren Info-Flyer für Pferdehalter und Stallbetreiber hin 
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen