VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
DAFA
Deutschland

Deutsche Agrarforschungsallianz diskutiert neue Züchtungstechniken

Neue Züchtungstechniken erlauben seit einigen Jahren sehr viel exaktere Eingriffe in das Genom von Pflanzen und Tieren, als dies mit früher angewendeten gentechnischen Methoden möglich war.


. . .

Insbesondere die 2012 entwickelte CRISPR/Cas9-Methode ermöglicht zielgerichtete Veränderungen einzelner Basenpaare in bekannten Genen zu moderaten Kosten.

Nach einführenden Vorträgen von Prof. Christian Jung (Universität Kiel) und Prof. Henner Simianer (Universität Göttingen) diskutierten die Experten zunächst die denkbaren Anwendungsmöglichkeiten in der tier- bzw. pflanzenzüchterischen Praxis.

Dabei zeigte sich, dass CRISPR/Cas9 im Pflanzenbereich punktuell bereits heute gut kalkulierbare Eingriffe erlaubt und damit viele interessante Anwendungsoptionen eröffnet. Beispielsweise könnte man Weizen mehltauresistent machen oder Pflanzen mit neuen Inhaltsstoffen entwickeln.

In der Tierzucht ist die Situation schwieriger: So wird ein komplexes Merkmal wie die Milchleistung von hunderten bis zu einigen tausend Genen beeinflusst.

Die meisten Gene haben nur kleine Effekte und sind schwierig zu finden, und selbst wenn die Effekte vieler Gene nachgewiesen sind, ist nicht ausgemacht, dass eine gezielte Manipulation zum erwünschten züchterischen Effekt führt.

Dr. Margret Engelhard (Bundesamt für Naturschutz) unterstrich in ihrem Vortrag, dass man mit den neuen Techniken zwar die DNA-Ebene exakt kontrollieren kann, die Präzision und damit die Prognostizierbarkeit der Folgen über die RNA- und die Proteinebene bis hin zu den komplexen Wirkungen in einem Organismus jedoch stetig abnimmt.

Im zweiten Teil beleuchtete Andreas Sentker, Leiter des Ressorts Wissen bei der ZEIT, das Thema aus der Sicht des Journalismus und moderierte anschließend eine Session, in der Dr. Arnold Sauter (Büro für Technik-Folgenabschätzung beim Deutschen Bundestag) gesellschaftspolitische Einschätzungen traf und Dr. Gunhild Leckband (NPZ Innovation GmbH) sowie Dr. Josef Pott (Masterrind GmbH) die Perspektiven der unternehmerischen Tier- und Pflanzenzucht in den Mittelpunkt rückten.

Deutlich wurde, dass die mediale Kommunikation neuer Züchtungstechniken allein über ihren potentiellen Nutzen und damit einhergehende Versprechungen kaum geeignet ist, die kontroverse gesellschaftliche Debatte aufzunehmen und konstruktiv zu gestalten.

Das berührte auch die zentrale Frage, ob Produkte aus solcherart veränderten Organismen auf dem heimischen Markt Akzeptanz finden würden. Bisher finden sich weder im Tier- noch im Pflanzenbereich zündende Ideen, die so große Vorteile bieten würden, dass erst gar keine Kritik an Produkten von derart gezüchteten Pflanzen oder Tieren aufkommen würde.

Der Weg zu sogenannten Killer-Applikationen, also Anwendungen, die hohen gesellschaftlichen Nutzen generieren und deshalb zahlreiche Anwender und Käufer überzeugen, scheint derzeit noch weit.

Sowohl die Tier- als auch die Pflanzenzucht sind jedoch globalisierte Wirtschaftsbereiche. Insofern besteht die Gefahr, dass ausländische Mitbewerber die Methoden einsetzen und durch die Anhäufung vieler kleiner Vorteile ihre Wettbewerbsposition verbessern.

Die neuen Züchtungstechniken sind auch aus gesetzgeberischer Sicht eine Herausforderung. Einerseits ist derzeit noch völlig unklar, ob die EU sie als gentechnische Methoden einstufen wird; andererseits sind sich die Experten bereits jetzt mehrheitlich einig, dass eine Regulierung in der Praxis nur schwer durchsetzbar wäre.

Dies liegt zum einen an den internationalen Verflechtungen, zum anderen lässt sich die Anwendung neuer Züchtungstechniken im Einzelfall nur schwer oder gar nicht nachweisen.

Die DAFA ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit sowie die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung zu verbessern und für die Praxis wirksam zu machen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…