Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

(16.05.2022) Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheits-Behörden zu Gast beim BVL und BfR

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Im Rahmen eines Projekts zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Tunesien sind die beiden tunesischen Behörden für Lebensmittelsicherheit, vertreten durch Dr. Mohamed Rabhi (Instance Nationale de la Sécurité Sanitaire des Produits Alimentaires, INSSPA) und Sonia Khayat (Agence Nationale d‘Évaluation du Risque, ANCSEP/ANER), in der Woche vom 16. bis 20. Mai mit einer Delegation von Fachleuten ihrer Einrichtungen und begleitet durch eine Vertreterin des tunesischen Gesundheitsministeriums zu Gast beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Behörden im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes weiter zu vertiefen.

Die tunesischen Gäste aus den Partnerbehörden INSSPA und ANCSEP/ANER erhalten während ihres Besuchs praktische Einblicke in die behördlichen Verfahren und Methoden zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit in Deutschland.

So haben die Gäste die Gelegenheit, die Europäischen und die Nationalen Referenzlaboratorien von BfR und BVL sowie die Studienküche in Berlin-Marienfelde zu besichtigen und sich bei einem Besuch des BVL-Lagezentrums zu Fragen des Krisenmanagements im Bereich Lebensmittelsicherheit auszutauschen.

„Die Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement ist eine Lehre aus der BSE-Krise, die sich erfolgreich bewährt und in Deutschland zu einem hochqualitativen Lebensmittelsicherheitssystem geführt hat", sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

„Wir unterstützen die tunesische Regierung mit Wissen und Erfahrung im Umgang mit Stolpersteinen, um vergleichbare staatliche Strukturen im gesundheitlichen Verbraucherschutz aufzubauen."

„Ich freue mich, unsere Projektpartner erstmals in Berlin zu empfangen“, betont BVL-Präsident Friedel Cramer. „Gern beraten und begleiten wir unsere Kolleginnen und Kollegen im Verlauf der nächsten Projektjahre bei der Ausarbeitung von praktischen Lösungen für Tunesien. Denn Lebensmittelsicherheit schaffen wir nur gemeinsam – und dafür steht dieses Projekt.“

Bis zum Ende der Woche sind weitere Fachgespräche zu der behördlichen Infrastruktur und den Arbeitsabläufen im Bereich Lebensmittelsicherheit in Deutschland geplant, unter anderem mit Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).




Weitere Meldungen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BVL weist auf Risiken versehentlicher Einnahme von Tierarzneimitteln hin

Aufgrund von Verwechselungen und der versehentlichen Einnahme von Tierarzneimitteln durch Menschen weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) insbesondere Pferdehalter auf Vorsichtsmaßnahmen hin
Weiterlesen

Antibiotika-Abgabemengen 2011 und 2021; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Deutlich geringere Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin

Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen

BVL

Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Daten und KI als digitale Treiber für mehr Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

1,75 Mio. Euro vom BMEL „Think Tank Digitalisierung“ für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum

20 Jahre für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen