Delegation der Weltorganisation für Tiergesundheit auf der Insel Riems

(20.09.2012) Eine Delegation der Weltorganisation für Tiergesundheit OIE besuchte heute das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) auf der Insel Riems.

Neben Informationen zur Geschichte und aktuellen Forschung des Instituts interessierten die 60 Teilnehmer vor allem die neuen Labor- und Stallgebäude des Instituts. Anlass des Besuches ist die Regionalkonferenz der 53 OIE-Mitglieder in Europa vom 17. bis 21. September in Fleesensee, auf der aktuelle Fragen der Tiergesundheit diskutiert werden.

Themen sind unter anderen die Rolle von Wildtieren bei der Tierseuchenbekämpfung, Bienenkrankheiten oder von OIE Laboratorien durchgeführte Kooperationsprojekte zum Aufbau veterinärmedizinischer Diagnostik in verschiedenen Ländern. „Das FLI arbeitet als Kompetenzzentrum mit einer Reihe von internationalen Referenzlaboratorien seit Jahren erfolgreich mit der OIE zusammen.

Der heutige Besuch zeigt daher auch das Interesse der Weltorganisation an unserer Einrichtung.“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des FLI.

Die OIE besteht seit 1924 und legt Standards zur Erhaltung der Tiergesundheit auf internationaler Ebene fest. Ihr gehören derzeit 178 Mitgliedsländer an.

Sie sammelt Informationen der Mitgliedsländer über die Tierseuchensituation und informiert über Tierseuchenausbrüche weltweit, damit vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können. Die Regionalkommission für Europa ist eine von fünf Kommissionen, die alle zwei Jahre tagen.

In diesem Jahr richtet Deutschland die Regionalkonferenz Europa unter Leitung von Dr. Karin Schwabenbauer, deutsche Chefveterinärin sowie Präsidentin des OIE-Verwaltungsrates, in Fleesensee aus. An der Konferenz nehmen neben den OIE-Mitgliedern auch Vertreter internationaler Forschungseinrichtungen und Organisationen teil.

Weltweit verfügt die OIE über ein Netzwerk von 236 Referenzlaboren für 112 verschiedene Tierkrankheiten und  38 „Collaborating Centres“, die als Kompetenzzentren in verschiedenen Bereichen der Epidemiologie, Diagnostik und Forschung eng mit der OIE zusammenarbeiten.

Seit Mitte 2006 ist das Friedrich-Loeffler-Institut „Collaborating Centre for Zoonoses in Europe“, also für Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können.

Außerdem führt das Institut sieben OIE-Referenzlaboratorien für anzeigepflichtige Tierseuchen, u.a. Tollwut und aviäre Influenza („Vogelgrippe“).




Weitere Meldungen

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Geflügelpest: Impfstrategie mit flankierender Überwachung kann den Schutz von Geflügel unterstützen

Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 haben sich von einem sporadischen saisonalen Geschehen zu einer kontinuierlichen und nahezu weltweiten Panzootie bei Wildvögeln ausgeweitet
Weiterlesen

KAPPA-FLU-Konsortium

Was steckt hinter der Dynamik der Vogelgrippe?

KAPPA-FLU-Konsortium gestartet; noch nie hat das hochpathogene aviäre Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 in einem solchen Ausmaß zirkuliert und so viele Spillover-Infektionen bei Säugetieren verursacht
Weiterlesen

Symbolische Schlüsselübergabe von Prof. Thomas Mettenleiter an Prof. Christa Kühn; Bildquelle: Mandy Jörn/Friedrich-Loeffler-Institut

Christa Kühn ist neue Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts

Am Freitag, 30. Juni 2023 verabschiedeten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts offiziell ihren langjährigen Präsidenten Thomas C. Mettenleiter und begrüßten die neue Präsidentin
Weiterlesen

PD Sascha Knauf, Ph.D. (l.) und JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee; Bildquelle: Roland Duss

Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut berufen PD Sascha Knauf auf die Professur für One Health

PD Sascha Knauf, Ph.D. wurde zum 30. Juni 2023 auf die Professur für One Health mit dem Schwerpunkt Internationale Tiergesundheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) berufen. 
Weiterlesen

Dr. Gerfried Zeller, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, Dr. Holger Vogel, Dr. Egbert Mundt (v.l.n.r.) ; Bildquelle: Mandy Jörn, FLI

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts verabschiedet Thomas Mettenleiter

Mit dem Eintritt des derzeitigen Präsidenten des FLI, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, in den Ruhestand beendet dieser zum 30. Juni 2023 auch seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Förderverein
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen