Rheinland-Pfalz zeichnet künstliches Darmmodell mit dem Tierschutz-Forschungspreis aus

(07.07.2011) Umweltministerin Ulrike Höfken verlieh am 30.6.2011 der Forschergruppe Dr. Eva-Maria Collnot, Fransisca Leonard und Professor Dr. Claus-Michael Lehr vom Institut für Biopharmazie und Pharmazeutische Industrie der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) den Preis der Landesregierung zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden von Tierversuchen.


Die Preisträger (von links): Dr. Eva-Maria Collnot, Fransisca Leonard, Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
Für den Bundesverband Menschen für Tierrechte, deren stellvertretende Vorsitzende Dr. Christiane Baumgartl-Simons die Preisträger in einer Laudatio würdigt, trägt diese Preisverleihung erheblich zur gesellschaftspolitischen Aufwertung von tierversuchsfreien Methoden bei.

Das saarländische Forscherteam erhält diese Auszeichnung für seine Entwicklung eines dreidimensionalen Ko-Kulturmodells zur Simulation entzündlicher Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit drei verschiedenen Zelltypen des Menschen (Enterozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen) die Darmschleimhaut im Labor nachzubauen.

Durch Zugabe eines entzündungsauslösenden Stoffes konnten in dieser künstlichen Darmschleimhaut die gleichen Reaktionen wie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen des Menschen ausgelöst werden. Das Modell der entzündeten Darmschleimhaut kann insbesondere für die Entwicklung und Testung von Darmtherapeutika eingesetzt werden.

Aber auch entzündliche Vorgänge, die sich zwischen den drei Zelltypen abspielen, können genau untersucht werden. An dieser Ko-Kultur wurde bereits die entzündungshemmende Wirkung eines Cortisons erfolgreich nachgewiesen.

„Die Preisträger haben dieses Darmentzündungsmodell nicht nur im Labor entwickelt, sondern sie kümmern sich ebenso zielstrebig darum, dass es auch in Industrie und Wissenschaft eingesetzt wird. Nur dann werden die sehr schmerzhaften Darmentzündungsexperimente an Mäusen und Ratten aufhören“, so Dr. Christiane Baumgartl-Simons.

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hatte diese Auslobung eingerichtet, nachdem Bundesverband und Landesverband Menschen für Tierrechte im Jahr 2005 heftig gegen die Errichtung eines neuen Tierlabors für 30 Millionen Euro an der Uni Mainz protestiert hatten.

Der Bundesverband hat mit Professor Lehr ein Interview zu dem neuen Verfahren geführt. Dieses können Sie lesen unter: www.invitrojobs.de




Weitere Meldungen

Severity Assessment in Animal Based Research

Forschungsgruppe will Bedingungen für Versuchstiere verbessern

Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Millionenförderung für Projekt zu Tierversuchen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Tag des Versuchstiers: Schulungsplattform für Alternativmethoden zum Tierversuch online

Auf der Online-Plattform 3R-SMART finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler detaillierte Videoanleitungen, mit denen sie neue Methoden erlernen können, Tierversuche in der Forschung zu reduzieren
Weiterlesen

Schweiz

Bundesrat lehnt Initiative zum Verbot von Tierversuchen ab

Der Bundesrat spricht sich gegen die Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt (Tierversuchsverbotsinitiative)» aus
Weiterlesen

Rund 60 internationale Experten trafen sich in Würzburg, um über den aktuellen Stand bei der Entwicklung von zuverlässigen zellbasierten Alternativen zu Tierversuchen zu beraten.; Bildquelle: M.-L. Righi, Fraunhofer ISC

Neue Wege zur Vermeidung von Tierversuchen – Human 3D Tissue Models Conference in Würzburg

Rund 60 internationale Experten trafen sich am 7. November im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg
Weiterlesen

Dr. Sabine Bischoff leitet die Stabstelle Tierschutz des Universitätsklinikums Jena, deren Projekt CIRS-LAS mit dem Thüringer Tierschutzpreis ausgezeichnet wird.; Bildquelle: Michael Szabó/UKJ

Fehlertransparenz für mehr Tierwohl

Die Fehlerdatenbank für Tierversuche der Stabstelle Tierschutz am Universitätsklinikum Jena erhält den Thüringer Tierschutz-Preis
Weiterlesen

TVT-Merkblatt

Tierschutzbeauftragte - für den Tierschutz unverzichtbar

TVT-Merkblatt informiert über Aufgaben und Herausforderungen bei Tierversuchen
Weiterlesen

Leberzellen in der Kulturschale: In Grün der Zellkörper der Leberzelle, in Blau die Zellkerne, in Rot das Gallenkanälchen, in welches die Leberzelle Gallensalze und Fremdstoffe ausschüttet.; Bildquelle: IfADo

Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale

Bis ein Medikament auf den Markt kommt, vergehen Jahre, werden hohe Millionenbeträge ausgegeben und finden viele Tierversuche statt. Fehlschläge während der Entwicklung sind keine Seltenheit
Weiterlesen

Tierhaltung im DKFZ; Bildquelle: Tobias Schwerdt/DKFZ

Symposium „Tierexperimentelle Forschung: Quo vadis?

Tierversuche in der Forschung werden in der Öffentlichkeit kontrovers und emotional diskutiert – die Wissenschaft selbst geht bei dem Thema weitestgehend in Deckung
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen