Rheinland-Pfalz zeichnet künstliches Darmmodell mit dem Tierschutz-Forschungspreis aus
Umweltministerin Ulrike Höfken verlieh am 30.6.2011 der Forschergruppe Dr. Eva-Maria Collnot, Fransisca Leonard und Professor Dr. Claus-Michael Lehr vom Institut für Biopharmazie und Pharmazeutische Industrie der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) den Preis der Landesregierung zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden von Tierversuchen.
Für den Bundesverband Menschen für Tierrechte, deren stellvertretende Vorsitzende Dr. Christiane Baumgartl-Simons die Preisträger in einer Laudatio würdigt, trägt diese Preisverleihung erheblich zur gesellschaftspolitischen Aufwertung von tierversuchsfreien Methoden bei.
Das saarländische Forscherteam erhält diese Auszeichnung für seine Entwicklung eines dreidimensionalen Ko-Kulturmodells zur Simulation entzündlicher Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit drei verschiedenen Zelltypen des Menschen (Enterozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen) die Darmschleimhaut im Labor nachzubauen.
Durch Zugabe eines entzündungsauslösenden Stoffes konnten in dieser künstlichen Darmschleimhaut die gleichen Reaktionen wie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen des Menschen ausgelöst werden. Das Modell der entzündeten Darmschleimhaut kann insbesondere für die Entwicklung und Testung von Darmtherapeutika eingesetzt werden.
Aber auch entzündliche Vorgänge, die sich zwischen den drei Zelltypen abspielen, können genau untersucht werden. An dieser Ko-Kultur wurde bereits die entzündungshemmende Wirkung eines Cortisons erfolgreich nachgewiesen.
„Die Preisträger haben dieses Darmentzündungsmodell nicht nur im Labor entwickelt, sondern sie kümmern sich ebenso zielstrebig darum, dass es auch in Industrie und Wissenschaft eingesetzt wird. Nur dann werden die sehr schmerzhaften Darmentzündungsexperimente an Mäusen und Ratten aufhören“, so Dr. Christiane Baumgartl-Simons.
Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hatte diese Auslobung eingerichtet, nachdem Bundesverband und Landesverband Menschen für Tierrechte im Jahr 2005 heftig gegen die Errichtung eines neuen Tierlabors für 30 Millionen Euro an der Uni Mainz protestiert hatten.
Der Bundesverband hat mit Professor Lehr ein Interview zu dem neuen Verfahren geführt. Dieses können Sie lesen unter: www.invitrojobs.de
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
