Deutscher Fischereiwissenschaftler zum ICES-Präsidenten gewählt

(07.11.2015) Der Rostocker Fischereiwissenschaftler Prof. Dr. Cornelius Hammer ist für drei Jahre zum Präsidenten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES, International Council for the Exploration of the Sea) gewählt worden.

Hammer war Leiter der früheren Bundesforschungsanstalt für Fischerei in Hamburg und bis Ende 2013 Direktor des Rostocker Thünen-Instituts für Ostseefischerei. Er ist außerplanmäßiger Professor für Fischereibiologie an der Universität Rostock und derzeit Vertreter des Thünen-Präsidenten.


Prof. Dr. Cornelius Hammer
Hammer ist erst der vierte deutsche Präsident dieser ältesten zwischenstaatlichen Einrichtung der Welt, nach Walther Herwig (1902-08, Gründungspräsident), Fritz Rose (1912-15) und Gotthilf Hempel (1979-1982).

Der ICES, eine der bedeutendsten Organisationen der Meeresforschung, wurde 1902 gegründet, primär aus der Erkenntnis, dass sich marine Fischbestände nur grenzüberschreitend sinnvoll nutzen lassen. Er hat 20 Mitgliedstaaten rund um den Nordatlantik, die Nordsee und die Ostsee.

Die Arbeit des ICES wird geleistet durch ein Netzwerk von mehr als 4000 Wissenschaftlern aus über 350 Forschungseinrichtungen. ICES entwickelt heute Zustandsbeschreibungen des Nordatlantiks und seiner Randmeere sowie wissenschaftliche Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung der marinen Ökosysteme.

Dafür erarbeitet er jedes Jahr wissenschaftliche Empfehlungen für über 220 Fisch- und Krebsbestände sowie zum Erhalt der Ökosysteme. Die Empfehlungen dienen als Entscheidungsgrundlage für die Regierungen rund um den Nordatlantik und den atlantischen Teil der Arktis. Das Sekretariat des ICES hat seinen Sitz in Kopenhagen, es koordiniert seegehende Forschungsreisen und die Arbeit von über 100 Arbeitsgruppen und Gremien.

Gefragt danach, was er sich für seine von November 2015 bis Oktober 2018 dauernde Amtszeit vorgenommen hat, sagt Hammer: „Nach fast 10 Jahren der internen Umstrukturierung und kontinuierlichen Modernisierung ist der Internationale Rat für Meeresforschung jetzt in eine Phase gekommen, in der es wichtig ist zu testen, wie die neuen Arbeitsstrukturen funktionieren.“

Das sei vor allem auch deshalb notwendig, da es bei den Regierungsempfehlungen schon längst nicht nur um die Fischerei und Errechnung möglicher nachhaltiger Fänge ginge, sondern in zunehmendem Maße um die Betrachtung der marinen Ökosysteme insgesamt und den menschlichen Einfluss auf sie.

Da die für die Arbeiten des ICES verfügbare Arbeitsleistung der Wissenschaftler stagniert, sei eine effektive Struktur die Voraussetzung dafür, den stetig steigenden Beratungs- und Koordinationsbedarf zu bewältigen.




Weitere Meldungen

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Fischwirt-Ausbildung in Deutschland neu geregelt

Seit dem 1. August 2016 gilt eine neue Ausbildungsverordnung für den Beruf des Fischwirts. Sie löst die alte Rechtsvorschrift aus dem Jahre 1972 ab
Weiterlesen

WWF

WWF fischt nach Geisternetzen

Bergungsarbeiten von herrenlosem Fischereigerät  in der Ostsee erfolgreich gestartet
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Anglern in Nordostdeutschland wissenschaftlich auf der Spur

Was bewegt die nordostdeutschen Angler in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern? Wo werfen die Angler am liebsten ihre Angel aus? Und warum ist das Angelinteresse in Berlin rückläufig?
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Große Fortschritte bei der Erholung der Ostsee-Fischbestände

Europäische Fischereiminister verständigen sich auf die Fangquoten für 2014
Weiterlesen

Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow

20 Jahre Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow

Warum werden die Aale immer weniger und was kann dagegen getan werden? Wie kann man einen Zander zum Haustier machen und schmeckt er dann noch genauso lecker? Wie viele Fischarten besiedeln Brandenburger Gewässer? Und wie umweltverträglich kann moderne Aquakultur sein?
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen