Erster Ausbruch von Ciguatoxin-Vergiftungen nach Fischgenuss in Deutschland analytisch aufgeklärt

(16.04.2013) Es beginnt in der Regel mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Bei den meisten Betroffenen kommen etwas später äußerst unangenehme Missempfindungen wie Brennen, Kribbeln und Schmerzen beim Kontakt mit Kälte hinzu, die wochen- oder sogar monatelang andauern können.

Treten derartige Symptome nach dem Genuss einer Fischmahlzeit auf, dann liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Ciguatera vor, eine Vergiftung mit Ciguatoxinen.

Vierzehn Fälle solcher Vergiftungen nach dem Verzehr von Red Snapper-Filets wurden dem Nationalen Referenzlabor für Marine Biotoxine und der Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) von amtlichen Überwachungslaboren, vom Giftinformationszentrum Nord und anderen Gesundheits- und Veterinärbehörden Ende 2012 gemeldet.

Auslöser sind Stoffwechselprodukte von Algen, die zu den sogenannten Dinoflagellaten gehören und auf Korallenriffen subtropischer und tropischer Meeresgebiete der Karibik, des Indischen Ozeans und des Pazifiks vorkommen.

Diese Algen dienen pflanzenfressenden Fischen als Nahrung. Werden diese kleinen Fische wiederum von Raubfischen gefressen, können sich die Toxine anreichern und so in die Nahrungskette des Menschen gelangen. “Ciguatoxin-Vergiftungen gehören zu den häufigsten Fischvergiftungen weltweit“ sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR, “Sie waren bisher aber auf bestimmte Regionen der Welt begrenzt.

Bedingt durch den weltweiten Handel mit tropischem und subtropischem Fisch müssen wir auch bei uns mit einem vermehrten Auftreten solcher Vergiftungen rechnen.“ Reste aus den von Erkrankten verzehrten Fischgerichten sowie Nachproben der Fischchargen wurden vom Bundesinstitut für Risikobewertung an das Europäische Referenzlabor für Marine Biotoxine in Vigo (Spanien) gesandt. Mit der dort 2012 entwickelten Analysenmethode wurde bestätigt, dass die Fischproben Ciguatoxine enthielten.

Jährlich treten nach Schätzungen weltweit zwischen 50 bis 500 Tausend Fälle von Ciguatoxinvergiftungen auf. In Deutschland waren diese Fischvergiftungen bisher nur sehr selten als Reiseerkrankungen bei Touristen bekannt, die ihren Urlaub in tropischen und subtropischen Ländern verbrachten und dort Fischgerichte zu sich genommen hatten.

Der jetzt beobachtete Ausbruch ist der erste, der auf dem Verzehr von Fisch beruht, der in Deutschland gekauft wurde. Dabei handelte es sich laut Auslobung um Filets vom Red Snapper, die von einem Deutschen Importeur über einen indischen Zwischenhändler bezogen wurden. Die betroffene Lieferung wurde sofort nach Bekanntwerden zurückgerufen.

Der Nachweis von Ciguatoxinen stellt sehr hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Analysenmethoden, da die Ciguatoxine in äußerst niedrigen Konzentrationen wirksam sind. Sie treten in vielen verschiedenen chemischen Strukturen auf, die zudem in Abhängigkeit von den territorialen Fanggebieten variieren können. Bis 2012 gab es keine Analysemethode, mit der Fisch auf Ciguatoxine im erforderlichen Konzentrationsbereich untersucht werden konnte.

Das Europäische Referenzlabor für Marine Biotoxine (EURL) in Vigo (Spanien) hatte 2012 eine Analysenmethode zum Nachweis der Ciguatoxine etabliert und konnte in den meisten Fischproben, die in Deutschland in Zusammenhang mit den Vergiftungsfällen gezogen worden waren, Ciguatoxine nachweisen. Für Routineuntersuchungen ist diese Nachweismethode jedoch derzeit noch nicht verfügbar.

Ob Fische Ciguatoxine enthalten oder nicht, kann der Verbraucher nicht erkennen. Belastungen mit Ciguatoxinen können nicht durch Braten oder Kochen reduziert werden.

Eine Minimierung des Risikos ist folglich nur möglich, wenn aus subtropischen bzw. tropischen Gewässern nur Fisch in Verkehr gebracht wird, dessen Fanggebiete weit von Korallenriffen entfernt liegen oder wenn ganz auf den Verzehr von Raubfischen aus diesen Gewässern verzichtet wird. Auch muss die Herkunft der Fischprodukte lückenlos dokumentiert und rückverfolgbar sein.

Nach einer Vergiftung mit Ciguatoxinen treten innerhalb weniger Stunden erste Symptome wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall auf, die auch typisch für andere Lebensmittelinfektionen sein können.

Diese Symptome werden schon bald begleitet bzw. abgelöst von den charakteristischen neurologischen Empfindungsstörungen an der Haut, wie Taubheitsgefühl an Händen und Füßen, Muskelschmerzen, körperlicher Schwäche und vor allem einer Störung des Warm-Kalt-Empfindens. Die letztgenannten Symptome können zum Teil über Wochen bis Monate anhalten. Eine spezifische Therapie gibt es bislang nicht.


Weitere Meldungen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

BVL

Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Daten und KI als digitale Treiber für mehr Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

1,75 Mio. Euro vom BMEL „Think Tank Digitalisierung“ für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR 
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum

20 Jahre für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum
Weiterlesen

Leipziger Tierärztekongress

11. Leipziger Tierärztekongress: Fisch oder Fake?

Verbraucherschutz: Neue Methoden zur Bestimmung von Fischart, Herkunft sowie Mikro- und Nanoplastik im Lebensmittel Fisch
Weiterlesen

LGL-Präsident Walter Jonas (l.) und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Berufung einer Professur; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Technische Universität München stärkt Forschung zur Authentizität und Sicherheit von Lebensmitteln

Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern sollen künftig noch besser vor lebensmittelbedingten gesundheitlichen Risiken geschützt werden
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

25 Jahre Monitoring von Lebensmitteln und Verbraucherprodukten

Seit mehr als 25 Jahren werden im Rahmen des Mess- und Beobachtungsprogramms „Monitoring“ Lebensmittel und seit 2010 auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände auf gesundheitlich unerwünschte Stoffe untersucht
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen