VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Christina Fischer ist neue Professorin für Faunistik und Artenschutz am Campus Bernburg
Hochschule Anhalt
Deutschland

Christina Fischer ist neue Professorin für Faunistik und Artenschutz am Campus Bernburg

Zum 1. Februar 2021 wurde Dr. Christina Fischer zur Professorin für Faunistik und Artenschutz am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt berufen.

. . .

Nach ihrer achtjährigen Lehr- und Forschungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Landnutzungswandel, Biodiversitätsverlust und Umweltschutz an der TU München freut sich die Hochschule Anhalt, dass die Studierenden im Bereich Naturschutzforschung die neuesten fachlichen als auch methodischen Kompetenzen erwerben werden.

Christina Fischer studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologie mit den Schwerpunkten Ökologie, Zoologie und medizinische Mikrobiologie.

Auf ihre Promotion 2010 an der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich Agrarökologie, folgte die Habilitation im Fach „Landscape Ecology“ an der Technischen Universität München.

In ihren bisherigen Forschungsprojekten, beschäftigte sie sich mit dem Einfluss der Landnutzung auf die funktionelle Diversität in Kulturlandschaften.

Diese Praxiserfahrung überträgt die gebürtige Sächsin nun in die Lehre am Campusstandort Bernburg. Hier wird sie in den Lehrveranstaltungen Faunistik und naturwissenschaftliche Grundlagen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Naturschutz und Landschaftsplanung und im Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung lehren.

Ihre Erfahrung in der angewandten Statistik will sie nutzen, um den Studierenden zu zeigen, dass theoretische Grundlagen für die Praxis notwendig sind und es Spaß macht, mithilfe fundierter Auswertungsmethoden Zusammenhänge zu erkennen.

Ihr Ziel ist es, die Studierenden mit einem soliden Handwerkszeug für das spätere Berufsleben auszustatten. Dazu zählen neben dem fachlichen Wissen, Kenntnisse zur Planung und Umsetzung von Freilandexperimenten, der sichere Umgang mit Monitoringprogrammen und verschiedenen technischen Hilfsmitteln.

Aber auch die Auswertung von Daten mithilfe aktueller Methoden der Umweltstatistik gilt es zu beherrschen.

Bei ihrer Forschungsarbeit ist es ihr wichtig, die kausalen Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen, dem Vorkommen von Organismen und deren Ökosystemfunktionen in Offenlandschaften besser verstehen zu können und Kompromisse zwischen der Landnutzung und dem Natur- und Umweltschutz zu finden. Von Beginn an will sie die Studierenden aktiv in ihre Forschungsthemen einbinden.

„In meiner Lehre achte ich darauf, Inhalte anwendungsorientiert zu vermitteln. So haben die Studierenden von Anfang an die Möglichkeit, an den neuesten Entwicklungen in der Naturschutzforschung teilzunehmen“, sagt Professorin Christina Fischer, die in einem Interview einen tieferen Einblick in ihre Aufgaben der Lehre und Forschung gewährt.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…