Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde im Fall des Schächtens von Tieren nicht zur Entscheidung angenommen
(08.12.2008) Die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat die Verfassungsbeschwerde des Beschwerdeführers, der in seinem Betrieb 500 Schafe und 200 Rinder im Jahr 2008 schächten darf und anläßlich des Opferfestes weitere Tiere schächten möchte, nicht zur Entscheidung angenommen.
Gegenstand der Beschwerde ist zwar vor allem die Frage des Umfangs der Ausnahmegenehmigung nach § 4a Abs. 2 Ziff. 2 Tierschutzgesetz sowie der Nachweis eines entsprechenden Bedarfs dafür.
Die Kammer hat Zweifel geäußert, ob die angegriffenen Eilentscheidungen der Verwaltungsgerichte insoweit den Einwirkungen von Art. 2 Abs. 1 iVm mit Art. 4 Abs. 1 und 2 GG (Religionsfreiheit) gerecht werden, die sich aus dem sogenannten Schächt-Urteil des Ersten Senats vom 15. Januar 2002 - 1 BvR 1783/99 - ergeben.
Die Klärung bauordnungsrechtlicher Fragen, die sich im Ausgangsverfahren ebenfalls stellten, ist indessen vorrangig den Verwaltungsgerichten überlassen, so dass die Voraussetzungen für eine Entscheidung vor Erschöpfung des Rechtswegs nicht vorliegen.
Damit hatte sich auch die Frage des Erlasses einer einstweiligen Anordnung erledigt.
Beschluss vom 8. Dezember 2008 - 1 BvR 3396/08
Für ihren Einsatz für Menschen mit Behinderungen erhält die Tierärztin Sabine Häcker die Auszeichnung GOLDENE BILD der FRAU
Weiterlesen
Die Europäische Kommission hat die Prüfung der Zulassungsanträge von Produkten mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) als neuartige Lebensmittel (Novel Food) wiederaufgenommen
Weiterlesen
Keine 14 Tage mehr und es ist Weihnachten. Um die Vorfreude zu bändigen und etwas Licht in den Berufsalltag zu bringen, hat Vetion.de wieder den Adventskalender gefüllt
Weiterlesen
Ab 1. Dezember 2020 können Tierärztinnen und Tierärzte sowie angehende TierärztInnen wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen und viele tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen.
Weiterlesen
Daten zur Lebensmittelüberwachung 2019 veröffentlicht: Die Quote der Beanstandungen blieb dabei mit 12,9 % auf vergleichbarem Niveau zum Vorjahr
Weiterlesen
Bundeslandwirtschaftsministerium gibt Orientierungshilfen für Umgang mit und Nutzung von Pferden heraus
Weiterlesen
50 Fälle von Animal Hoarding wurden dem Deutschen Tierschutzbund im Jahr 2019 bekannt. Die Zahl der gehorteten Tiere erreichte mit fast 4.000 Individuen ihren bisherigen Höchststand
Weiterlesen
Dieser Fachkalender richtet sich speziell an Tiermedizinische Fachangestellte (TFA)
Weiterlesen
Die Bayerische Landestierärztekammer und der Landesverband der praktizierenden Tierärzte in Bayern unterstützen den Appell von Staatsminister Thorsten Glauber, dass Landwirte am freiwilligen Verfahren zur Status-Untersuchung auf Afrikanische Schweinepest teilnehmen sollen
Weiterlesen
Projekt Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Weiterlesen
Der Taschenkalender für das Tiermedizinstudium bietet Studierenden viele nützliche Inhalte und Wissenswertes für das Studium
Weiterlesen
Mengen für Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V. konnte auch in diesem Jahr herausragende Promotionsarbeiten prämieren, die von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den Fachinstituten des FLI angefertigt worden sind
Weiterlesen
An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entsteht, in Zusammenarbeit mit der Lead Discovery Center GmbH (Dortmund), in den kommenden drei Jahren das Center für systembasierte Antibiotikaforschung (Cesar)
Weiterlesen
In seiner am 16. Juni 2020 veröffentlichten Stellungnahme fordert der Deutsche Ethikrat erhebliche Reformen, um künftig Mindeststandards eines unter ethischen Gesichtspunkten akzeptablen Umgangs mit Nutztieren zu erreichen
Weiterlesen
Seit dem 1. Mai ist Professor Dr. Bernhard Misof der neue Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn (ZFMK, Museum Koenig)
Weiterlesen
In immer mehr Städten, Gemeinden oder gar ganzen Bundesländern sind die Bürgerinnen und Bürger angehalten, in der Öffentlichkeit einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Medizinische Schutzmasken sind jedoch leider Mangelware und sollten vornehmlich human-medizinischem Personal zur Verfügung stehen
Weiterlesen
Sars-CoV-2 hält die Welt in Atem und wirkt sich entsprechend branchenübergreifend auf den Arbeitsalltag aus. Aktuell lautet das oberste Ziel: Neuinfektionen zu vermeiden!
Weiterlesen
Rundruf des VET-MAGAZIN bei den führenden Unternehmen der Veterinär-Branche ergab: die Folgen von COVID-19 hat uns fest im Griff, es läuft aber alles wie gewohnt.
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zu einer wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung am 09.06.2020
Weiterlesen
Die Digitalisierung macht auch vor der Veterinärmedizin nicht Halt und wird die zukünftige Rolle des Tierarztes verändern, so wie sie auch die Lehre und das Wissen über Krankheiten und Therapien, die Aufgaben und Abläufe in den Praxen
Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Göttingen unterstützen die Einführung einer Steuer auf alle tierischen Produkte
Weiterlesen
Die Leibniz-IZW-Akademie bietet in Kooperation mit der Tierarztpraxis Völkendorf am 21. März 2020 einen Workshop zu Fledermäusen in der tierärztlichen Praxis in Berlin an
Weiterlesen
Vetion.de hat Tierärztinnen und Tierärzten sowie Landwirten in der aktuellen Blitz-Umfrage die Frage gestellt, wie die immer wieder vorkommenden, gravierenden Verstößen in der Nutztierhaltung verhindert werden können
Weiterlesen
Zu wenig Weihnachtsgeschenke? Dann noch rasch welche gewinnen im Vetion.de-Adventskalenderspiel
Weiterlesen