Weitere Vorgehensweise mit dem Braunbär Bruno aus dem Lübecker Tierpark

(23.12.2010) Nachdem der Tierpark Lübeck Ende Oktober 2010 für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen wurde, ist die Diskussion um das Schicksal des Braunbär Bruno neu entbrannt. VIER PFOTEN hat mit dem Besitzer und dem zuständigen Amtstierarzt Kontakt aufgenommen, sowie den Bär Bruno persönlich begutachtet.

Die Situation stellt sich aus Sicht von VIER PFOTEN wie folgt dar: Bis zum Auslaufen des Pachtvertrages Ende 2011 kann Bruno in seinem Gehege bleiben. Völlig fraglich ist es aber derzeit, was nach dem Auslaufen des Pachtvertrages mit ihm passieren wird.

Der Bär ist 33 Jahre alt und hat einige erkennbare gesundheitliche Schäden, vornehmlich eine Arthrose im Hüftbereich und Geschwülste im Maulbereich. Ohnehin ist er sehr altersschwach.

Nach eigener Einschätzung und unter Berücksichtigung der VIER PFOTEN vorliegenden Gutachten vertritt VIER PFOTEN die Meinung, dass eine Euthanasie des Bären Bruno zum jetzigen Zeitpunkt übereilt erscheint.

Die bei VIER PFOTEN bestehende langjährige Erfahrung mit schwer misshandelten Bären, die seit Jahren in den VIER PFOTEN BÄRENWÄLDERN betreut werden, zeigen, dass Bären im Alter und Zustand wie es der Bär Bruno ist, durchaus noch Möglichkeiten haben, in einem artgemäßen Lebensraum einen nahezu schmerzfreien Lebensabend verbringen zu können.

Braunbären können in Gefangenschaft zwischen 35 und 40 Jahre alt werden. Ob diese Möglichkeit auch für den Bär Bruno zutrifft, wird derzeit seitens VIER PFOTEN noch geprüft. "Jedoch wäre eine fundierte medizinische Untersuchung des Bären nur durch eine Narkose möglich. Eine Betäubung von Bruno wird wiederum aufgrund seines Gesundheitszustandes als zu risikoreich eingeschätzt.

Auch eine Überführung in ein anderes Gehege dürfte, wenn überhaupt, nur unter der Voraussetzung erfolgen, ihn ohne Betäubung transportieren zu können", sagt Carsten Hertwig, Leiter Bärenprojekte bei VIER PFOTEN.

Derzeit sollte der Bär Bruno möglichst stressfrei und unter fachlicher Betreuung und Pflege seine Winterruhe vollziehen können. Hierbei bietet VIER PFOTEN sowohl tierpflegerische als auch tierärztliche Unterstützung an.


Weitere Meldungen

Dr. Frank Göritz im Einsatz für das BioRescue-Projekt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Novellierung des Tierarzneimittelgesetzes gefährdet die deutsche Wildtierforschung

Ein effektives, wissenschaftsbasiertes Natur- und Wildtiermanagement ist der Schlüssel, um dem dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt im „Anthropozän“ entgegenzuwirken
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Die Projektpartner von ZooBoCo beim Kick-Off-Meeting in Berlin; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Forschungsverbund nimmt gefährliche Bornaviren ins Visier

Seit seiner Erstbeschreibung 2015 wurden in Deutschland vier Todesfälle durch Infektionen mit dem neuen Bunthörnchen-Borna-Virus (Variegated Squirrel Bornavirus) VSBV-1 festgestellt.
Weiterlesen

Ölgemälde von Anton Molnár zeigt Nabire, das letzte in Europa getorbene Nördliche Breitmaulnashorn; Bildquelle: Anton Molnár

Auktion zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

Berliner und Brandenburger Firmenchefs und Privatpersonen sind dazu aufgerufen, sich an der Rettung der bedrohtesten Nashornart der Welt zu beteiligen
Weiterlesen

Senckenberg-Diensthund "Maple"; Bildquelle: Lisa Hanke

Suchhund Maple erweitert das Senckenberg Naturschutzgenetik-Team

Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die Senckenberg-Wissenschaftler bei Wildtiermonitoring und -forschung
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen