Bienensterben in Deutschland: Strategien gegen die Varroamilbe gesucht

(04.04.2012) In diesem Winter sind vermutlich überdurchschnittlich viele Bienenvölker gestorben. Das Institut für Bienenkunde in Celle rechnet mit Verlusten von 20 bis 30 Prozent und führt diese vor allem auf die starke Ausbreitung der Varroamilbe zurück.

Knapp 300.000 Völker sind betroffen. Ende März 2012 haben sich rund zwanzig Wissenschaftler der deutschen Bieneninstitute in Oberursel getroffen, um die bundesweite Situation der Bienenhaltung und Strategien zur Bekämpfung der Varroamilbe zu diskutieren. 

Die Milbe Varroa destructor ist ein aus Asien eingeschleppter Schädling, der sich in der Bienenbrut vermehrt. Bei starkem Befall sind die Tiere in ihrer Entwicklung geschädigt, geschwächt und anfälliger für Infektionen durch Bakterien und Viren.

Ohne effektive Behandlung kann der Parasit ein ganzes Volk vernichten. Die Bienenforscher schätzen die Situation als bedrohlich ein, auch wenn es regional große Unterschiede gibt.

Die zum Teil starke Vermehrung des Schädlings ist möglicherweise auf die warmen Temperaturen im vergangenen Jahr zurückzuführen. 

Grundsätzlich sind die in Deutschland zugelassenen Medikamente gegen die Varroamilbe wirksam, wenn sie richtig angewendet werden.

Doch die Verwendung ist schwierig, zeitraubend und der Erfolg nicht immer garantiert. Neben Ameisensäure und ätherischen Ölen muss über den Einsatz von stärkeren Mitteln nachgedacht werden, betont Dr. Werner von der Ohe vom Bieneninstitut in Celle.

Dann besteht aber die Gefahr, dass Rückstände ins Wachs gelangen und sich bei den Milben Resistenzen entwickeln könnten. Die Erforschung nachhaltiger biologischer Methoden und eine praktische Imkerberatung seien wichtige Stützpfeiler einer zeitgemäßen Bekämpfung der Varroamilbe.

Heike Kreutz, aid.de



Weitere Meldungen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Module
Weiterlesen

Gebäude der Landesanstalt für Bienenkunde am Campus der Universität Hohenheim; Bildquelle: Andreas Koerner/Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Landesanstalt für Bienenkunde erhält nachhaltigen Holz-Hybridbau am Campus der Universität Hohenheim

Pilotprojekt auf dem Campus der Universität Hohenheim: Neubau soll als erstes Laborgebäude des Landes Silber-Zertifikat für „Nachhaltiges Bauen“ erreichen
Weiterlesen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Modulen, die Grundlagenkenntnisse über Bienen vermitteln sowie umfassende spezielle Informationen zu Bienenkrankheiten, Bienenprodukten sowie den zu beachtenden Rechtsvorschriften geben
Weiterlesen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Bei Myvetlearn.de können sich Tierärztinnen und Tierärzte in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen noch bis Ende April 2021 im E-Learning-Kurs Aufbaukurs Bienen (5 ATF-Stunden) fortbilden
Weiterlesen

Myvetlearn

eLearning-Grundkurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen bzw. des Fachtierarztes für Bienen

Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können jetzt mit Hilfe eines einzigartigen  eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben
Weiterlesen

Bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt; Bildquelle: Matthias Mickert

Bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt trägt zum Schutz der Bienen bei

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur fördert Entwicklung von Testsystemen, mit denen Bienenkrankheiten frühzeitig erkannt werden können
Weiterlesen

Myvetlearn

eLearning-Grundkurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen bzw. des Fachtierarztes für Bienen

Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können jetzt mit Hilfe eines einzigartigen  eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben.
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Notfall-Zulassung für insektenschädliches Neonikotinoid Acetamiprid

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erläutert die Notfallzulassung des Pflanzenschutzmittels Carnadine
Weiterlesen