Wissenschaftsrat hat das BfR evaluiert

(19.10.2015) Bundesinstitut für Risikobewertung leistet qualitativ hochwertige und wissenschaftlich fundierte Arbeit

Der Wissenschaftsrat hat am 16. Oktober 2015 seine Bewertung der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vorgestellt. Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, dass das Institut eine national und international führende Einrichtung in der Risikobewertung sei.

Zudem heben sie die Rolle des BfR als zentrale Einrichtung in Deutschland zur Erforschung, Bewertung und Kommunikation von Risiken im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes hervor.

Dabei leiste das BfR, das eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist, einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Risikobewertung und Risikokommunikation in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Auch der Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis gelinge sehr gut. Im Gutachten heißt es weiter, dass die Informations- und Beratungsleistungen, unter anderem für das BMEL, qualitativ hochwertig und wissenschaftlich fundiert seien.

Die Gutachter stellen besonders die intensive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch das BfR heraus. Damit sichere das Institut die wissenschaftliche Kompetenz in Deutschland und erweitere seine Forschungskapazitäten.

Ein weiteres Ergebnis der Evaluation ist, dass die Aufgaben des BfR vielfältiger und umfangreicher werden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung, fordert der Wissenschaftsrat eine bessere finanzielle und personelle Ausstattung des Instituts.




Weitere Meldungen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren

BfR wertet Daten zur Therapiehäufigkeit und zum Antibiotikaverbrauch aus
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR 
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Ciguatoxine in Seefisch: Ausgeklügelte Teststrategie ermöglicht die Aufklärung von Fischvergiftungen

BfR kann durch Kombination unterschiedlicher Testmethoden Vergiftungen mit Ciguatoxinen sicher nachweisen
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa

Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen, dass rohes Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse - auch die tiefgekühlten Produkte - mit Krankheitserregern belastet sein können
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet vom 16. bis 17. November 2020 ein Online-Symposium aus, in dem der Schutz vor Listerien im Mittelpunkt stehen wird
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch

Rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse enthalten häufig krankmachende Keime, insbesondere Listerien
Weiterlesen

BfR

BfR-Forum zu bakterienfressenden Viren als Mittel gegen Krankheitserreger

Steigende Zahlen an Antibiotikaresistenzen und hartnäckige Krankheitskeime lassen Bakteriophagen seit einigen Jahren wieder in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses rücken
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen