Übereinstimmende Bewertung des jüngsten Dioxinfalls

(10.01.2011) DBV zur Aussprache der Wirtschaft mit Bundesministerin Aigner

Übereinstimmend haben Bundesministerin Aigner und die Vertreter der einzelnen Branchen der Produktionskette bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs festgestellt, dass Bund und Länder, aber auch die Wirtschaft mit ihren Eigenkontrollsystemen, den jüngsten Dioxinfall transparent und im Sinne des Verbraucherschutzes konsequent abarbeiten.

Gemeinsam haben alle Beteiligten festgestellt, dass die rasche Ermittlung der Dioxinquelle und die risikoorientierte Bewertung in der Produktionskette zur schnellen Ermittlung der mit Futtermitteln belieferten Landwirte geführt haben. Wie die jetzt angelaufenen Gegenproben zeigen, können in rascher Folge die meisten Betriebe wieder freigegeben werden.

Neben den aktuellen Maßnahmen zur Sicherung eines möglichst hohen Verbraucherschutzes haben die Wirtschaftsbeteiligten Vorschläge besprochen, wie Bund und Länder zusammen mit der Wirtschaft, die nun zu Tage getretenen Schwachstellen im Vorfeld der Mischfutterindustrie eingrenzen und beseitigen können. Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Werner Hilse, unterstützte die wirtschaftsseitigen Vorschläge

- einer risikoorientierten Gesamtbewertung der Produktionskette mit entsprechend erhöhter Kontrolldichte bei fettliefernden Einzelfuttermittelproduzenten,

- einer konsequenten Trennung technischer Produktionsprozesse von Lebens- und Futtermitteln,

- einer umfassenden Positivliste für alle Einzelfuttermittel, die in besonderer Weise auch eine Risikobewertung der Produktions- und Logistikwege beinhalten muss. Positiv hervorgehoben wurde in dem Gespräch das gute Miteinander der Verwaltungen von Bund und Länder zu Krisenbewältigung und Krisenkommunikation. Von Seiten der Wirtschaft wurde die Bitte geäußert, den eingeschlagenen Weg, die Krisenkommunikation zu vereinheitlichen, weiterzugehen.

Hinsichtlich des Ausgleichs der entstandenen Schäden in den landwirtschaftlichen Betrieben hat Präsident Werner Hilse darauf hingewiesen, dass dies eine Aufgabe nach der Bewältigung der akuten Probleme sei. Er setze darauf, dass mit der Futtermittelwirtschaft eine einvernehmliche Lösung gefunden werde.

Weitere Meldungen

BMELV

Dioxin-Frühwarnsystem tritt in Kraft

Schärfere Meldepflichten für Hersteller und Labore bei Futtermitteln
Weiterlesen

Bundesweites Dioxin-Frühwarnsystem geht in Betrieb

Bundesweites Dioxin-Frühwarnsystem geht in Betrieb

Bundesrat beschließt Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzes
Weiterlesen

Rind

Ernährungswirtschaft nach dem Dioxinskandal

Das Ansehen der Fleischindustrie ist angeschlagen - und das nicht erst seit dem Dioxinskandal
Weiterlesen

 Food and Veterinary Office (FVO)

FVO-Mission von Maßnahmen wegen Dioxin in Futtermitteln in Niedersachsen überzeugt 

Die Maßnahmen, in die ein erheblicher Personalaufwand eingebunden war, wurden professionell und kompetent durchgeführt
Weiterlesen

BfR

Das gesundheitliche Risiko für Verbraucher durch die Dioxinbelastung ist gering

BfR hat gesundheitliches Risiko auf Basis der gemessenen Gehalte in Eiern, Schweinefleisch, Geflügelfleisch und Milchprodukten beurteilt
Weiterlesen

BMELV

Konsequenzen aus dem Dioxin-Skandal

Bund und Länder einigen sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futtermittel- und Lebensmittel-Sicherheit
Weiterlesen

BMELV

Bund bietet Ländern Unterstützung bei Dioxin-Tests an

Telefonhotline des Verbraucherministeriums weiter freigeschaltet
Weiterlesen

Im Labor für Entsorgungstechnik der FH Gießen-Friedberg destillieren Dipl.-Ing. Sabrina Stengl und Student Christian Koch Rohöl aus Fettsäuren; Bildquelle: FH Gießen-Friedberg

Dioxinbelastung: alternatives Verfahren zur Entsorgung von Abfällen

Ein Team der FH Gießen-Friedberg hat ein alternatives Verfahren zur Entsorgung von Abfällen aus der Biodieselproduktion entwickelt. Es kann dazu beitragen, toxische Belastungen von Lebensmitteln zu verhindern, wie sie im aktuellen Dioxinskandal öffentlich geworden sind
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen