Berliner Stadtökologie: Bürger erforschen das Leben der Füchse in der Stadt
Fast jeder hat die Berliner Stadtfüchse schon einmal gesehen. Wir sehen sie an den unmöglichsten Orten, mitten am helllichten Tag. Genauso schnell wie sie auftauchen, verschwinden sie jedoch oft wieder. Aber wohin?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, möchte das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) gemeinsam mit Berlinerinnen und Berlinern die Stadtfüchse genauer untersuchen.
Am 1. Juni 2016 wurde dafür eine interaktive Bürgerwissenschaften-Karte freigeschaltet, mit deren Hilfe BürgerInnen verschiedene Forschungsaufgaben in ihrem Kiez übernehmen können.
Damit beginnt die nächste Phase des Bürgerwissenschaften-Projektes „Füchse in der Stadt“, welches das IZW in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) durchführt.
Das Projekt bietet BerlinerInnen die Möglichkeit, sich an spannenden wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen. Im vergangenen Jahr fiel bereits der Startschuss für das Berliner Fuchsprojekt und hatte großen Erfolg.
Mehr als 1000 Zuschauer, Hörer und User des rbb nahmen an der Aktion teil und schickten über 1500 Fuchsbilder, -videos und -geschichten.
Nun können begeisterte BürgerwissenschaftlerInnen gezielt Aufgaben im Fuchsprojekt übernehmen und relevante Hinweise auf das Leben der Stadtfüchse in Berlin geben.
Auf der Bürgerwissenschaften-Karte können sie einen Berliner Bezirk und Ortsteil wählen, in welchem sie dann zum Beispiel auf die Suche nach Fuchsbauen und Fuchsspuren gehen. So können die BerlinerInnen dabei helfen, herauszufinden, wo die Stadtfüchse ihr Futter finden, ob sie lieber in ruhigen oder belebten Kiezen leben und wo sie ihre Baue anlegen.
Zur Unterstützung erhalten die BürgerwissenschaftlerInnen z. B. eine Kartierungsanleitung mit Kartierungsbogen und Beispielen für typische Fuchshinweise.
Die interaktive Karte ist über das Bürgerwissenschaften-Portal „Portal Beee“ (www.portal-beee.de/karte.html ) und unter www.rbb-online.de/fuechse erreichbar.
Dort können interessierte BürgerInnen einen beliebigen Ortsteil auf der Bürgerwissenschaften-Karte auswählen und sich für ein Projekt anmelden.
In Zukunft werden auch noch Aufgaben zur Untersuchung von Igel, Waschbär & Co. hinzukommen.
So können sich die BürgerwissenschaftlerInnen aktiv an der Wildtierforschung beteiligen und einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung der Berliner Stadtökologie leisten.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
