VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

BHV Symposium bringt erstmals Wissenschaftler, Tierärzte und Hundetrainer an einen Tisch

Mehr als 120 Wissenschaftler, Tierärzte und Hundetrainer trafen sich am vergangenen Wochenende in Potsdam zum BHV Symposium „Wissenschaft trifft Praxis“.

. . .

Referenten aus dem In- und Ausland präsentierten auf der 2-tägigen Veranstaltung neueste Forschungsergebnisse, oder bezogen Stellung zu aktuellen Themen wie Hundezucht und Ausbildung.

Die Tierärztin Patricia Kaulfuߠ eröffnete mit einem  Vortrag über Zwangsstörungen und Stereotypien beim Hund das Symposium. Die Zuhörer erfuhren, dass stereotypes Verhalten nicht zwangsläufig ein abnormales Verhalten darstellt.

Als Beispiel nannte die Referentin das Balzverhalten, bei dem stetig wiederkehrenden Bewegungen oder Lautäußerungen des Tieres gezeigt werden. Desweiteren (wurden) wurde auf die Ursachen, Diagnose und Therapiemaßnahmen bei abnormal-repetitive(s)m Verhalten eingegangen. Frau Kaulfuß schloss ihr Referat mit der Warnung vor einer allzu leichtfertig geäußerten Aussicht auf vollständige Heilung bei einer Zwangsstörung.

Nur ca. 2/3 der Krankheitsfälle können durch eine Therapie verbessert, nicht geheilt werden.

Zeitgemäße Hundezucht lautete der Titel des Vortrags von Frau Dr. Helga Eichelberg. Sehr anschaulich zeigte die bekannte Kynologin die Veränderung einiger Rassen innerhalb der letzten 100 Jahre. 

Nicht nur modische Aspekte, sondern auch der kurze Zeitraum, in dem den Tieren Veränderungen, wie z.B. kurze Beine oder faltige Gesichter angezüchtet wurden, sind Ursachen vieler Krankheiten heutiger Zuchtlinien.

Frau Dr. Eichelberg betonte, dass für die Lebensqualität zukünftiger Hundegenerationen Wissenschaftler und Züchter gemeinsam verantwortlich sind. Strengere Zuchtüberwachung, Zuchttauglichkeitsprüfungen, Ausdauerprüfungen, Zuchtwertschätzung oder DNA-Tests wurden hier als Möglichkeiten genannt.

Hunde leben seit ca. 15.000 Jahren mit Menschen zusammen. Die Frage, ob und in welcher Form der Vierbeiner sich in dieser Zeit dem Menschen  angepasst hat, war das Kernthema des Vortrags von Frau Dr. Juliane Kaminiski.

Die Forscherin präsentierte Ergebnisse verschiedener Studien, wie z.B. die dass Hunde Zeigegesten des Menschen auf Futter (wahrnehmen) erkennen können, oder unterscheiden können, ob der Mensch seine Augen geöffnet oder geschlossen hat.

Beeindruckend war auch das Fallbeispiel eines Border Collies der 200 verschiedene Spielzeuge anhand (deren) ihrer Namen identifizieren und unterscheiden konnte. Bemerkenswert bei allen vorgestellten Studien war außerdem, dass sowohl Menschenaffen als auch Wölfe bei vergleichbaren Versuchsanordnungen wesentlich schlechter abschnitten als unsere Haushunde.

„The Brave New World of Dogtraining“ lautete das Thema des Referats von Roger Abrantes, PhD. Er startete mit der provokanten Feststellung, dass Hundetraining heutzutage zu sehr instrumentalisiert sei, und dabei die eigentliche Beziehung zwischen Mensch und Hund leicht auf der Strecke bleiben kann. „Relationship is a natural thing“, und darf in der Hundeausbildung nicht vernachlässigt werden, so sein Statement.

Eindrucksvoll war für die Zuhörer seine Demonstration über die Ausbildung von Polizeihunden in Portugal, und sein Bestreben, die Hundeausbildung in Europa unter einem einheitlichen Standard zu stellen. Einen großen Beitrag hierzu wird sicherlich die von Dr. Abrantes entwickelte standardisierte Signalsprache SMAF (Signal, Meaning And Form) leisten.

Der zweite Tag des Symposiums wurde von Prof. Dr. Kurt Kotrschal eröffnet. „Vom Wolf zum Hund“, lautete das Thema seines Vortrages. Anhand von Filmaufnahmen gewährte der erst kürzlich zum Forscher des Jahres in Österreich ernannte Wissenschaftler, den Teilnehmern Einblick in seine Arbeit mir Wölfen und Hunden.

 Die von Hand aufgezogenen Wölfe zeigen in vielen Situationen ähnliches Verhalten wie Hunde: Sie reagieren auf ihren Namen,  können Kommandos wie Herankommen und Sitz ausführen und lassen sich angeleint zu einem Spaziergang mitnehmen.

Im Gegensatz zu Hunden war zu erkennen, dass Wölfe nicht nur für ein verbales Lob zu arbeiten bereit waren. Gab es keine Futterbelohnung, verlor der Wolf schnell das Interesse. „Hunde sind spezialisierte Wölfe. Spezialisiert auf die Kooperation mit dem Menschen“, so das Fazit von Dr. Kotrschal.

Das immer wieder kontrovers diskutierte Thema „Schilddrüse und Verhalten beim Hund“ war Gegenstand des Referats von Frau Dr. Angela Bartels. Zusammen mit ihren Kollegen von der Tierärztlichen Fakultät der Uni in München hat die Tierärztin in verschiedensten Studien versucht einen Zusammenhang zwischen niedrigen Schilddrüsenwerten und Verhaltensstörungen beim Hund nachzuweisen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Verhaltensprobleme beim Hund einen Bezug zu niedrigen Schilddrüsenparametern aufweisen können, wenngleich weitere Einflussgrößen zu berücksichtigen sind. Frau Dr. Bartels riet daher zu einer regelmäßigen Überprüfung der Schilddrüse bei Hunden mit Verhaltensstörungen. Bei einer Unterfunktion der Schilddrüsen hat sich zur Therapie die Gabe von Schilddrüsenhormonen in Kombination mit einer Verhaltenstherapie bewährt.

Reges Interesse fand der Vortrag von Frau Dr. Anna Sophie Müller mit dem Titel „Der Hypo-Hund“. Hypo steht für Hypoglykämie, also der drohenden Unterzuckerung eines Diabetikers.

Frau Dr. Müller bildet selbst Hunde aus, die bevor der Mensch selbst bemerkt, dass sein Blutzuckerspiegel fällt, reagieren. Sie bringen z.B. eine Tasche mit Traubenzucker oder betätigen einen Notfallknopf. Was genau der Hund im Falle einer Unterzuckerung riecht, ist noch unklar. Wahrscheinlich spielt auch ein verändertes Verhalten des Patienten in diesen Situationen eine Rolle. Mehr Aufschluss dazu soll in naher Zukunft ein Forschungsprojekt der Uni-Klinik Hannover geben.

Parallel zum Symposium fand ein Seminar zum Thema Aggressionsverhalten beim Hund von Frau Dr. Renate Jones-Baade statt. Den mehr als 40 Teilnehmern wurden anhand von Bild-/Foto- und Videoanalysen ein Überblick über Ursachen und Formen von aggressivem Verhalten und die Entwicklung von Aggressionen gegeben. Sehr häufig ist Angst die Ursache. Frau Dr. Jones-Baade ging auch auf mögliche Therapieansätze in Form von Gegen- und Umkonditionierung ein.

Durchweg positiv war die Resonanz der Referenten und Teilnehmer, was sich auch an den regen Diskussionen sowohl nach den einzelnen Vorträgen, aber auch in den Pausen zeigte. Rainer Schröder, Vorsitzender des BHV ist sich sicher: „Unser Konzept ist aufgegangen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg.“ Das Symposium wird im 2-jährigen Turnus wiederholt.

. . .

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…