Dr. Axel Preuß leitet das Lebensmittel- sowie das Veterinärinstitut Oldenburg

(12.09.2011) Das Lebensmittel- sowie das Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) stehen unter neuer Leitung: Dr. Axel Preuß, bisher beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Münster tätig, ist seit 1. September neuer Leiter der beiden Institute.

Damit wird die organisatorische Zusammenlegung der beiden Institute zum Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg eingeleitet. Mit dem geplanten Erweiterungsbau am Lebensmittelinstitut in der Martin-Niemöller-Straße wird die Zusammenlegung 2015 auch räumlich abgeschlossen sein.

Preuß, Jahrgang 1954, studierte Lebensmittelchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 1983 auch promovierte. Nach beruflichen Stationen in der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt in Karlsruhe und im Umweltministerium Baden-Württemberg, wurde er 1990 Leiter des Chemischen Landesuntersuchungsamtes Nordrhein-Westfalen.

In dieser Position war er maßgeblich an der Neuorganisation und Zusammenlegung des Chemischen Landesuntersuchungsamtes und des Staatlichen Veterinäruntersuchungsamtes beteiligt.

Neben seiner 20jährigen Lehrtätigkeit für Lebensmittelrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist der Familienvater Mitglied zahlreicher Gremien und Verbände, z. B. der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission beim Bundesministerium für Verbraucherschutz (BMELV). Zusätzlich engagierte sich Preuß in der Aus- und Fortbildung der Lebensmittelchemiker u. a. als Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das Zweite Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen.

„Mit Dr. Axel Preuß haben wir einen bundesweit anerkannten Fachmann und erfahrenen Institutsleiter für das LAVES gewinnen können", freut sich Professor Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des LAVES. Preuß, der bereits in Nordrhein-Westfalen Erfahrungen mit dem Neubau eines Untersuchungsamtes sammeln konnte, sieht seine vornehmliche Aufgabe bei den anstehenden Veränderungen in Oldenburg in der Schaffung einer kooperativen Atmosphäre.

„Die Bewahrung und Steigerung der Motivation, des Teamgeistes und des „corporate identity"-Gefühls der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für mich bei der Zusammenlegung der Institute außerordentlich wichtig", sagt Preuß.

In den Oldenburger Instituten stehen rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter seiner Leitung. Das LAVES mit seinen insgesamt acht Instituten ist die zentrale Behörde für den gesundheitlichen Verbraucherschutz in Niedersachsen.

Alle amtlichen Untersuchungen im Bereich der Lebens- und Futtermittel-, der Bedarfsgegenstände- und Veterinärüberwachung werden im LAVES durchgeführt. Außerdem zählen u. a. die Futtermittelüberwachung sowie die Beratung und Unterstützung der kommunalen Behörden im Bereich Lebensmittelüberwachung, Tiergesundheit und Tierschutz zu den Aufgaben der niedersachsenweit rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
 




Weitere Meldungen

LAVES

LAVES untersucht Wildfleisch auf radioaktive Belastung - geringe Werte in Niedersachsen

Geringe radioaktive Belastung von Wildfleisch: Der Gehalt an radioaktivem Cäsium-137 bei Rehwild und Rot- bzw. Damwild sowie Schwarzwild aus Niedersachsen stagniert auf niedrigem Wert
Weiterlesen

LAVES

Ergebnis der Zählflüge 2015: Gesunder Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau

Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hält sich konstant auf hohem Niveau: 9.255 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden
Weiterlesen

Niedersachsen

Milde Form von Vogelgrippe im Landkreis Emsland festgestellt

Im Landkreis Emsland hat sich der Verdacht auf Ausbruch einer milden Form der Vogelgrippe bestätigt. Betroffen ist ein Betrieb mit etwa 36.000 Legehennen in Freilandhaltung, die nun tierschutzgerecht getötet werden müssen
Weiterlesen

LAVES

LAVES unterstützt die "Food and Veterinary Agency (FVA)" Kosovo

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat erneut den Zuschlag von der EU bekommen
Weiterlesen

Twinning Projekt

EU-Israel „Twinning Projekt“ soll israelische Veterinärdiagnostik stärken

Am 26. März 2015 startet am Kimron Veterinärinstitut (KVI) des israelischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Beit Dagan bei Tel Aviv ein „Twinning Projekt“, das die Leistungsfähigkeit des Instituts stärken soll
Weiterlesen

Niedersächsischer Tierärztetag 2015

Niedersächsischer Tierärztetag 2015

Vom 23. bis 24. Januar 2015 treffen sich unter dem Motto "Gemeinsam in die Zukunft - Tierärzte als Partner für Tierhalter und Verbraucher" interessierte Tierärzte aus ganz Deutschland, um sich über aktuelle Erkenntnisse auf den verschiedenen Gebieten der Veterinärmedizin zu informieren
Weiterlesen

LAVES

Anonyme Meldestelle im LAVES eingerichtet

Hinweise auf Verstöße und Missstände beim Tierschutz oder bei Lebensmitteln mit modernem Whistleblower-Schutz
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen