VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Deutschland

Dr. Axel Preuß leitet das Lebensmittel- sowie das Veterinärinstitut Oldenburg

Das Lebensmittel- sowie das Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) stehen unter neuer Leitung: Dr. Axel Preuß, bisher beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Münster tätig, ist seit 1. September neuer Leiter der beiden Institute.

. . .

Damit wird die organisatorische Zusammenlegung der beiden Institute zum Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg eingeleitet. Mit dem geplanten Erweiterungsbau am Lebensmittelinstitut in der Martin-Niemöller-Straße wird die Zusammenlegung 2015 auch räumlich abgeschlossen sein.

Preuß, Jahrgang 1954, studierte Lebensmittelchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 1983 auch promovierte. Nach beruflichen Stationen in der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt in Karlsruhe und im Umweltministerium Baden-Württemberg, wurde er 1990 Leiter des Chemischen Landesuntersuchungsamtes Nordrhein-Westfalen.

In dieser Position war er maßgeblich an der Neuorganisation und Zusammenlegung des Chemischen Landesuntersuchungsamtes und des Staatlichen Veterinäruntersuchungsamtes beteiligt.

Neben seiner 20jährigen Lehrtätigkeit für Lebensmittelrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist der Familienvater Mitglied zahlreicher Gremien und Verbände, z. B. der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission beim Bundesministerium für Verbraucherschutz (BMELV). Zusätzlich engagierte sich Preuß in der Aus- und Fortbildung der Lebensmittelchemiker u. a. als Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das Zweite Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen.

„Mit Dr. Axel Preuß haben wir einen bundesweit anerkannten Fachmann und erfahrenen Institutsleiter für das LAVES gewinnen können", freut sich Professor Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des LAVES. Preuß, der bereits in Nordrhein-Westfalen Erfahrungen mit dem Neubau eines Untersuchungsamtes sammeln konnte, sieht seine vornehmliche Aufgabe bei den anstehenden Veränderungen in Oldenburg in der Schaffung einer kooperativen Atmosphäre.

„Die Bewahrung und Steigerung der Motivation, des Teamgeistes und des „corporate identity"-Gefühls der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für mich bei der Zusammenlegung der Institute außerordentlich wichtig", sagt Preuß.

In den Oldenburger Instituten stehen rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter seiner Leitung. Das LAVES mit seinen insgesamt acht Instituten ist die zentrale Behörde für den gesundheitlichen Verbraucherschutz in Niedersachsen.

Alle amtlichen Untersuchungen im Bereich der Lebens- und Futtermittel-, der Bedarfsgegenstände- und Veterinärüberwachung werden im LAVES durchgeführt. Außerdem zählen u. a. die Futtermittelüberwachung sowie die Beratung und Unterstützung der kommunalen Behörden im Bereich Lebensmittelüberwachung, Tiergesundheit und Tierschutz zu den Aufgaben der niedersachsenweit rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
 

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…