VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Das Verhalten von Schnurrbarttamarinen wird seit vielen Jahren von DPZ-Wissenschaftler*innen erforscht
Cindy Hurtado
Deutschland

Ausstellung: Primatenforschung am Amazonas

Im Rahmen der Ausstellung „Im Urwald – Primatenforschung am Amazonas“ zeigt das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung die wechselvolle Geschichte der Primatenforschung am Amazonas.


. . .

Sie gibt Einblicke in das manchmal beschwerliche Leben der Forschenden und zeigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über das geheime Leben unserer südamerikanischen Primatenverwandten.

Die Ausstellung wird am 11. November um 15 Uhr eröffnet und wird bis Ende März 2023 im Deutschen Primatenzentrum, Kellnerweg 4, in Göttingen zu sehen sein. Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnungsveranstaltung und zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung eingeladen.

Im Jahr 1985 reist der junge Wissenschaftler Eckhard W. Heymann zu einem Forschungsaufenthalt nach Peru, um die dort heimischen Affen zu untersuchen.

An der Feldstation Estación Biológica Quebrada Blanco findet er eine einzige, mit Palmwedeln bedeckte Hütte vor, die für die nächsten zwölf Monate gleichzeitig Schlaf-, Essens- und Arbeitsstätte sein wird. Die Feldstudie verläuft gut, der Start der Freilandforschung am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung ist gelungen.

Die Station in Peru wurde in den nächsten Jahren weiter ausgebaut, es gibt an der Station heute Solarstrom und fließendes Wasser, und zahlreiche Wissenschaftler*innen und Studierende aus verschiedenen Ländern sammelten dort Daten für ihre Forschungsprojekte.

Am Beispiel des Tieflandregenwaldes am Amazonas ermöglicht die Ausstellung „Im Urwald“ Einblicke in die Freilandforschung mit Primaten.

Sie zeigt den Alltag der Forschenden an der Feldstation in Peru, illustriert ihre Forschungsmethoden und veranschaulicht ihre wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Leben der Primaten.

Teil der Ausstellung ist auch eine Auswahl an Bildern, die künstlerisch aufbereitet manche der rund 40 Primatenarten zeigen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Johann Baptist von Spix bei einer Südamerika-Expedition gesammelt wurden.

Die Ausstellung wird vom 14. November bis 31. März montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr geöffnet sein.

Es finden mehrere Führungen durch die Ausstellung und weitere Begleitveranstaltungen statt, darunter am 28. November in Kooperation mit dem Jungen Theater Göttingen das Theaterstück „Ein Bericht für eine Akademie“ mit anschließender Podiumsdiskussion. Die Termine stehen auf der Website www.dpz.eu/urwald. Alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung sind kostenfrei.

. . .

Weitere Meldungen

Cat Ba Languren zeigen eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und nutzen den Schwanz auf clevere Weise, um Salzwasser zu trinken
Nguyen Van Truong
Raffles-Bindenlangur
Dr. Andie Ang
Weißbüschelaffen am Deutschen Primatenzentrum
Manfred Eberle/DPZ
Friedliche Begegnung zwischen Bonobo-Gruppen in Kokolopori.
Liran Samuni, Kokolopori Bonobo Research Project
Mantelpavian (Papio hamadryas) im Hochland Eritreas.
Dietmar Zinner/DPZ
Bei von Weibchen dominierten Arten wie Tüpfelhyänen setzen Tiere beiderlei Geschlechts seltener auf Aggression und häufiger auf unterwürfige Signale und Gesten.
Oliver Höner/Leibniz-IZW

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...