VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Urpferde, wie sie vor 45 Millionen Jahren ausgesehen haben könnten
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg / Torsten Schöning
Deutschland

Ausstellung "PferdeGeschichten" im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Die Ausstellung „PferdeGeschichten – Vom Urpferd zum Sportpferd“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg gibt ab 12. Oktober 2013 einen Einblick in die mehr als 55 Millionen Jahre andauernde Entwicklung des Pferdes vom etwa hundegroßen Laubfresser hin zum Nutztier, Partner und Freund des Menschen.


. . .

Die erste Geschichte in der umfassenden Ausstellung erzählt ein Stück aus der museumseigenen Sammlung: das 2,25 m lange Original-Haar des ‚Kranich’, des Lieblingspferds des Oldenburger Grafen Anton Günther (1603 – 1667).

Das lange wallende Haar des Pferdes, zur Zeit des Grafen ein prägendes Zuchtziel und Ergebnis einer sorgsamen Pferdepflege, ist heute nur noch bei wenigen Pferderassen wie Friesen und Andalusiern von Bedeutung.

So steht dieses Büschel Haare nicht nur anekdotisch für ein Stück Geschichte Oldenburgs, sondern weist sogleich auf den roten Faden der Ausstellung hin: Der Wandel des Pferdes, wie es aus der Evolution hervorgegangen ist, und wie Menschen schließlich durch Domestikation und Züchtung zur weiteren Veränderung beitrugen und beitragen.

Der Umschwung vom Kutsch- und Wirtschaftspferd zum weltweit erfolgreichen Dressur-, Spring und Freizeitpferd ist eine Erfolgsgeschichte, getragen von vielen einzelnen Züchtern. Der größte Züchteranteil in Deutschland befindet sich in Niedersachsen – dank der zwei Pferderassen „Oldenburger“ und „Hannoveraner“ – mit Vechta als Zentrale für die Oldenburger Pferdezucht.

Die Erfolge sind offensichtlich: Alle Pferde der Deutschen Dressurequipe bei den Olympischen Spielen 2012 in London waren Abkömmlinge des Oldenburgers „Donnerhall“.

Die Ausstellung stellt die Bedeutung des Pferdes für Oldenburg vor und geht dabei auch auf zeitgenössische Trends in Haltung und Zucht ein. Moderne Techniken bei der Pferdezucht und Vermarktung werden in Text, Bild und Videos vorgestellt.

Bedeutende Pferde wie „Donnerhall“ oder der Irisch-Englische Vollblüter „Dark Ronald“, gleichsam ein Urvater zahlloser Sportpferde in Deutschland, werden mit eindrucksvollen Exponaten und Informationen porträtiert. Sättel aus verschiedenen Kontinenten demonstrieren den Einfallsreichtum der Reiter, auf dem Rücken der Pferde die Balance zu halten, und gehen auf den Nutzungsaspekt des Pferds als Reittier ein.

Die Aspekte der Evolution bilden ein zweites großes Thema der Ausstellung. Und anders als bei den meisten Tierfamilien ist die Stammesgeschichte der Equiden, der Pferdefamilie, fossil gut belegt. Pferde entwickelten sich aus vergleichsweise kleinen Waldbewohnern zu den heute stattlichen Steppentieren.

Erstmalig in Oldenburg werden fossile Pferde mit Originalfunden aus der Grube Messel und dem Geiseltal sowie aus Nordamerika aus einer Zeit vor 55 bis 30 Millionen Jahren vorgestellt.

Fossile Zähne machen die Entwicklung vom Laub- zum Grasfresser nachvollziehbar. Eine imposante Gruppe aufgestellter Exponate zeigt die Vielfalt der Pferdefamilie wie die Zebras und die Wildesel aus Nordafrika und Asien.

Pferd und Mensch eint eine lange gemeinsame Geschichte. Sie begann vor ca. 300.000 Jahren mit dem Pferd als Jagdbeute und änderte sich grundlegend vor gut 5.000 Jahren mit der Domestikation des Pferdes.

Es bekam Bedeutung in ritueller Hinsicht und als Zug- oder Reittier des Menschen. Archäologische Funde wie Pferdegeschirr oder Lackprofile, die auf Pferdebestattungen verweisen, sowie ethnologische Objekte wie Ritualgegenstände und Schmuck ergänzen die Ausstellung und geben einen Einblick in die Bedeutung des Pferdes in der Vergangenheit und in anderen Kulturen.

Werke von Philips Wouwerman bis Ludwig Koch präsentieren in der Ausstellung Bildnisse des Pferdes vom Barock bis ins 20. Jahrhundert und betonen es als eigenes Bildmotiv. Kleinplastiken von Gerhard Marcks und Ewald Mataré zeigen das Pferd als Motiv künstlerischer Auseinandersetzung in der Bildhauerkunst.

Die Objekte der museumseigenen Sammlung wurden durch bedeutende Exponate von Museen aus ganz Deutschland und durch Objekte aus der Arbeit und den Archiven von Praktikern aus Gestüten, Reitvereinen und Handel erweitert. Gemeinsam zeichnen sie ein umfassendes Bild von den Etappen der Entwicklung vom Urpferd zum Sportpferd.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…