VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Sibirischer Tiger, Farbautotypie nach Wilhelm Kuhnert, um 1900.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Deutschland

Ausstellung in Jena: Das Tier „nach der Natur“ gezeichnet

Die Ausstellung „Tierillustration in Deutschland. 1850 bis 1950“ wird vom 6. Juni an im Bienenhaus der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Am Steiger 3) gezeigt. Der Kurator der Ausstellung, Dr. Hans-Jörg Wilke, präsentiert Stücke aus seiner Sammlung von Tierillustrationen in Schulbüchern und Zeitschriften.

. . .

Die Ausstellung wird am Mittwoch, 6. Juni, 17.30 Uhr feierlich eröffnet. Im Anschluss laden der Leiter der AG Biologiedidaktik und Hausherr im Bienenhaus Prof. Dr. Uwe Hoßfeld und Dr. Hans-Jörg Wilke die Gäste zu einer kleinen Führung durch die Ausstellung ein. Besichtigt werden kann die Schau bis zum 30. November montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Die Tierillustration habe ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehabt, sagt Dr. Hans-Jörg Wilke. Der 58-jährige Lehrer für Sport und Biologie hat sich 2016 in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität bei Prof. Hoßfeld promoviert.

Wilkes Thema: Die Tierillustration in der populärwissenschaftlichen Literatur des deutschen Sprachraums 1850-1950. „In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gibt es erstmals wirklichkeitsnahe Tierdarstellungen in großer Zahl“, sagt Dr. Wilke. Gütesiegel der Darstellungen sei der Vermerk „nach der Natur“ oder „nach dem Leben“ gewesen.

Blütezeit mit „Brehms Tierleben“

Den Anfang der Blütezeit der Tierillustration im deutschsprachigen Raum markiert das Erscheinen der ersten Ausgabe von „Brehms Tierleben“ ab 1863. Mittel der Wahl war in jener Zeit der Holzstich, bei dem ein Zeichner stets mit einem Stecher zusammenarbeitete.

Nachteil aus Sicht des Sammlers: Die Originalzeichnung geht im Prozess der Arbeit verloren. Für Hans-Jörg Wilke war es deshalb eine Herausforderung, die Illustratoren jener Zeit aufzuspüren. In seiner Sammlung sind gut 300 Namen vertreten, darunter der Jenaer Ernst Haeckel, Robert Kretschmer, Heinrich Leutemann, Gustav Mützel, Friedrich Specht, Richard Friese und Wilhelm Kuhnert.

Auf Schautafeln präsentiert Wilke im Bienenhaus kurze Biografien der Künstler, ihre Porträts und eine Auswahl ihrer Werke. Außerdem zeigt Wilke zur Vernissage am 6. Juni ein paar originale Zeichnungen und Lithographiesteine.

Fotografie verdrängt die Tierillustration

Entstanden sind viele Illustrationen für Bücher und Zeitschriften vor allem in den Zoologischen Gärten, die im 19. Jahrhundert ebenfalls eine Blütezeit erlebten. „Die Künstler waren in den Zoologischen Gärten Europas unterwegs, manche reisten unermüdlich, schon um besonders seltene Tiere als erste zeichnen zu können“, sagt Hans-Jörg Wilke.

Gereist wurde meistens mit der Eisenbahn. Erst um 1900 sei der Wunsch aufgekommen, die Tiere in ihren Herkunftsländern in freier Wildbahn zu porträtieren. Und mit dem Aufkommen der Fotografie ging die Blütezeit der Tierillustration schließlich zu Ende.

Übrigens waren es nicht nur Männer, die als Tierillustratoren ihren Unterhalt verdienten. Hans-Jörg Wilke schätzt die Illustrationen von Anna Matschie-Held, die gemeinsam mit ihrem Mann Paul Matschie zoologische Fachbücher herausgab und dabei für die Illustrationen zuständig war. Doch während nach ihm das Matschie-Baumkänguru und eine Primatenart benannt sind, ist seine Frau Anna heute nahezu vergessen.

. . .

Weitere Meldungen

22 Adlerkopfechsen in Fundlage aus der Zeit der Obertrias. Das Fossil wurde in Stuttgart gefunden.
SMNS, E. Mujal
Ausstellung "Säbelzahnkatzen" in Oldenburg eröffnet
Hendrik Reinert/Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Das Verhalten von Schnurrbarttamarinen wird seit vielen Jahren von DPZ-Wissenschaftler*innen erforscht
Cindy Hurtado
Primatenforschung am Amazonas
Koloriertes Porträt des Orang-Utans Max aus dem Jahr 1895
Universitätsbibliothek Leipzig

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…