VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Als 100. Welpe hat die Golden-Retriever-Hündin Vida nun die Chance, im Verein Hunde für Handicaps als Assistenzhund heranzuwachsen
Hunde für Handicaps e. V./A. Senkel
Deutschland

100. Assistenzhund-Anwärterin

Vida, spanisch für „das Leben“ – so heißt der 100. Welpe, den der Verein Hunde für Handicaps für ein Leben als Assistenzhund ausgewählt hat.

. . .

Ob die junge Hündin wirklich eines Tages einen Menschen mit einer Behinderung begleiten wird, ist noch unklar. Vor ihr liegen viele Prüfungen, in denen sie sich beweisen muss.

Die Mitglieder von Hunde für Handicaps haben erst Namensvorschläge gemacht und dann abgestimmt: Der 100. Welpe, den der Verein gerade gekauft hat, soll Vida heißen. „Für uns passt der Name perfekt“, sagt Jasmin  Stoiber, Vorstandsmitglied bei Hunde für Handicaps und selbst Assistenzhundhalterin.

„Die kleine Golden-Retriever-Hündin soll eines Tages einem Menschen mit einer Behinderung das Leben erleichtern und hoffentlich noch schöner machen – und natürlich auch selbst dabei ein glückliches Leben als Assistenzhund führen.“

Viele der 99 Welpen, die Hunde für Handicaps e. V. bislang gekauft und ausgebildet hat, haben auf ihrem Lebensweg genau das getan: sich als Assistent auf vier Pfoten sowie als Freund und Sozialpartner verdient gemacht. „Ein Assistenzhund gleicht durch seine Hilfeleistungen die Nachteile einer Behinderung aus“, sagt Stoiber.

„Er ist zudem ein treuer und liebevoller Begleiter an guten und an schlechten Tagen. Im Unterschied zu manchem menschlichen Assistenten freuen sich Assistenzhunde, wenn ihre Menschen an behinderungsbedingte Hindernisse stoßen. Dann können sie nämlich voller Stolz und Begeisterung zeigen, was sie gelernt haben und was in ihnen steckt. Ganz nach dem Motto: Der tut nix, der will nur helfen!“

Welpen wachsen unbeschwert in Patenfamilien auf

Die tierischen Assistenten gibt es bereits seit über 30 Jahren. Im Mai 1991 hatte eine Gruppe von Hundefreundinnen und Hundefreunden mit und ohne Beeinträchtigungen in Berlin den Verein gegründet.

Zunächst nur, um bereits vorhandene Hunde gemeinsam zu trainieren und zu vierbeinigen Begleitern auszubilden. „Aus dieser Idee entstand das Konzept des heutigen Assistenzhundes“, erzählt Stoiber.

Aber nicht alle Menschen, die einen Hund halten und diesen im Alltag als Helfer einsetzen wollten, konnten ihn auch selbst ausbilden. Deshalb kaufte der Verein erstmals im Jahr 1994 sechs Welpen und übergab sie an Patenfamilien, wo die Hunde ihr erstes Lebensjahr verbrachten.

Prüfung auf Herz und Nieren

In den Patenfamilien dürfen die jungen Tiere unbeschwert aufwachsen, erhalten eine gute Grunderziehung und eine optimale Sozialisierung, um sie auf den Alltag als Assistenzhund vorzubereiten.

Nach etwa einem Jahr stehen ein Eignungstest sowie eine Gesundheitsprüfung an. „Nicht alle Junghunde eignen sich für die weitere Spezialausbildung zum Assistenzhund“, sagt Stoiber. „Hunde, die kein Talent zum Assistenzhund haben, geben wir entweder als Familienhund oder in einen anderen ‚Hundejob‘ ab, der ihren Begabungen und Fähigkeiten entspricht.  Viele bleiben auch einfach in ihren Patenfamilien. In jedem Fall ist uns wichtig, jedem Hund sehr gute Lebensbedingungen zu bieten.“

Besteht Vida im Frühjahr 2023 ihre Eignungsprüfung und den Gesundheitstest, so wird sie voraussichtlich zu einer der Hundetrainerinnen des Vereins ziehen und dort ihren zukünftige*n Halter*in mit Behinderung kennenlernen. Sie wird lernen, Schlüssel aufzuheben, Schnürsenkel aufzuziehen oder Türen zu öffnen – oder welche Hilfeleistungen ihr Mensch auch immer benötigen wird.

. . .

Weitere Meldungen

Behindertenverbände fordern gemeinsam ein Assistenzhundgesetz
Hunde für Handicaps/Jasmin Stoiber
Sabine Häcker (2.v.r.), Vorsitzende von Hunde für Handicaps, und vier Vereinsmitglieder  zeigten, mit welchen Assistenzleistungen ihre Hunde sie im Alltag unterstützen.
Jasmin Stoiber / Hunde für Handicaps
Paul Feyen mit seinem Blindenführhund
Privat/Familie Feyen
Alltagshilfe auf vier Pfoten: Assistenzhund "Mars" vom Verein ‚Hunde für Handicaps‘ hat gelernt, seiner Besitzerin Gegenstände zu reichen, an die sie im Rollstuhl schlecht
Hunde für Handicaps
Die Gründungsmitglieder des ‚Forum Heimtier‘ (v.l.n.r.): Rolf Zepp, Unternehmenssprecher Mars Petcare; Christina Jantz, MdB; Frank Meuser, Deutscher Tierschutzbund; Ingrid Stephan, Leitung Institut für soziales Lernen mit Tieren; Sabine Häc
Forum Heimtier

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…