Ansteckende Blutarmut der Einhufer in Deutschland

(14.09.2010) Seit dem 1.9.2010 wurde bei sieben aus Rumänien stammenden Pferden die ansteckende Blutarmut der Einhufer festgestellt. Fünf infizierte Tiere wurden in Hessen aufgespürt und je eines in Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Die Tiere waren vermutlich ohne die erforderlichen Gesundheitszeugnisse und Untersuchungsergebnisse nach Deutschland transportiert worden. Die ansteckende Blutarmut der Einhufer ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Virusinfektion von Pferden und anderen Einhufern (z.B. Esel, Maultiere und Zebras), die sich als akute oder chronische Krankheit mit Fieberschüben zeigt und nach unterschiedlich langem Verlauf tödlich enden kann.

Jedoch treten in 30-90 % der Fälle keine Krankheitssymptome auf, die Tiere bleiben gesund erscheinende Virusträger, sogenannte asymptomatische Carrier. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch blutsaugende Insekten, eher selten durch direkten Kontakt zwischen den Tieren. Die Inkubationszeit beträgt etwa zwei bis sechs Wochen.

Die betroffenen Tiere müssen getötet werden, da sie lebenslang Virusträger bleiben. Eine Behandlung oder Impfung ist nicht möglich. Menschen sind nicht gefährdet.


Aktuelle Meldungen

akademie.laboklin.com

Vampir-Abend mit Prof. Dr. Urs Giger

Laboklin freut sich, dass sie Professor Giger für einen Fortbildungsabend in Hamburg und Köln am 4. und 5. Dezember 2018 gewinnen konnten
Weiterlesen

BTK

Ansteckende Blutarmut bei elf Polopferden

Vor dem Hintergrund einiger Ausbrüche der anzeigenpflichtigen Tierseuche weist die Bundestierärztekammer auf ihren Info-Flyer für Pferdehalter und Stallbetreiber hin 
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Merkblatt zur Infektiösen Anämie der Einhufer

Die Bundestierärztekammer informiert Pferdehalter und Stallbetreiber über die anzeigenpflichtige Tierseuche
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Ausbruch der Ansteckenden Blutarmut der Einhufer in Bayern

Bundestierärztekammer informiert über die gefürchtete Pferdekrankheit
Weiterlesen

Kleintier Rügen 2014

Kleintier Rügen 2014 - Anämie, Leukozyten, Gerinnungsstörungen & DIC

Dem fachlichen Leiter Prof. Dr. Iwan Burgener ist es für diese Veranstaltung gelungen, 2 der besten deutschsprachigen Labordiagnostiker zu gewinnen: Prof. Dr. Andreas Moritz (D) und Ass. Prof. Dr. Ilse Schwendenwein (A) - 28. bis 31.08.2014 auf der Insel Rügen
Weiterlesen

NRW

Equine Infektiöse Anämie (EIA) bei Pferden: Tests werden ausgeweitet

Die anzeigepflichtige "Ansteckende Blutarmut" bei Pferden, die Anfang August 2012 in Rheinland-Pfalz und dem südlichen Rheinland nachgewiesen wurde, hat nun die Galopprennbahn Köln erreicht
Weiterlesen

Wien. Tierärztl. Mschr

Intensivmedizinisches Management eines Hundes mit Pneumothorax und Hämothorax mit Thoraxdrainagen nach modifizierter Seldingertechnik und Autotransfusion

R. DÖRFELT, C. SIBITZ, K. BREITFUSS und E. EBERSPÄCHER; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 226 - 231
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Pferde-Importe aus Rumänien per sofort untersagt

Die Schweiz verbietet die Einfuhr von Pferden aus Rumänien. Grund dafür ist die in Rumänien grassierende Blutarmut der Pferde, die so genannte Equine Infektiöse Anämie (EIA)
Weiterlesen