VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Podiumsdiskussion auf der EuroTier 2016.
Daniela Schimming © IAMO
Deutschland

Herausforderungen und Anpassungsstrategien im Kampf um den Milchpreis

Innerhalb der letzten zwei Jahre spiegelt sich auf dem deutschen Rohmilchmarkt ein dramatischer Preisverfall von über 40 Prozent wider.


. . .

Vor allem die Produktionsausweitung im Zuge der Liberalisierung des Milchmarktes sowie eine sinkende Exportnachfrage aufgrund des Importstopps in Russland und des Importnachfrageeinbruches in China werden als zentrale Gründe für den niedrigen Milchpreis in Deutschland angeführt.

Um diese aktuelle Problematik mit Experten des Milchsektors zu diskutieren, richtete das IAMO gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) am 17. November 2016 auf der EuroTier in Hannover eine Forumsveranstaltung zum Thema „Milch, Markt und Macht: Wer beeinflusst den Milchpreis?“ aus.

Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die kontroverse Podiumsdiskussion, die das Thema aus wissenschaftlicher, politischer wie auch praxisbezogener Perspektive beleuchtete.

IAMO-Wissenschaftler Aaron Grau eröffnete das Forum und führte thematisch in die Veranstaltung ein. Er erläuterte, welche Entwicklungen sich in den letzten Jahren auf dem Milchmarkt vollzogen haben.

So habe die graduelle Lockerung der Milchquote mit ihrer endgültigen Abschaffung im April 2015 zu drastischen Produktionsausweitungen geführt. Im Vergleich zu Deutschland habe sich die Produktion in den EU-Nachbarländern und auch weltweit sogar noch schneller ausgeweitet. Diese Produktionssteigerungen gingen mit einem intensiven Strukturwandel einher.

Im Zeitraum von 2004 bis 2015 mussten rund 1/3 aller Milcherzeuger ihre Produktion einstellen. Aber auch die Anzahl der Molkereien sei obgleich des Wachstums ihrer Verarbeitungskapazitäten stark zurückgegangen.

Trotz dieser Veränderungen seien Landwirte und Molkereien weiterhin einem sehr konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel als Hauptabnehmer ihrer Produkte ausgesetzt.

In der anschließenden Diskussion versuchte der Moderator Jens-Peter Loy, Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, gemeinsam mit seinen Podiumsgästen die Fragen zu klären, wer bzw. was den Milchpreis beeinflusst und welche Entwicklungen für einen soliden Milchmarkt erforderlich sind.

Preisbildung auf dem Milchmarkt

Neben einer zunehmenden Ausweitung der Milchproduktion in anderen Ländern und dem Wegfall von Exportmärkten führte Ludwig Börger vom Deutschen Bauernverband e.V. (DBV) den niedrigen Milchpreis in Deutschland auch auf das verzögerte Ankommen der Marktsignale bei den Landwirten, strukturelle Probleme in den Molkereien und die Marktmacht der Lebensmitteleinzelhändler zurück.

Nach Auffassung von Romuald Schaber, Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM), entschiede in einem funktionierenden Markt Angebot und Nachfrage über den Preis. Auf dem derzeitigen Milchmarkt sei das Angebot nicht an die Nachfrage angepasst, was einen fallenden Rohmilchpreis zur Folge habe.

„Vor allem die Lebensmittelindustrie von weiterverarbeiteten Produkten, wie beispielsweise Schokolade, seien die eigentlichen Nutznießer.

Sie profitieren von den niedrigen Milchpreisen, geben diesen jedoch nicht an die Konsumenten weiter“, kritisiert Schaber. Auch die Molkereien seien, im Gegensatz zu den Landwirten, an einem niedrigen Einkaufspreis für Rohmilch interessiert.

Sebastian Hess, Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, sieht den europäischen Milchpreis vor allem durch den Weltmarktpreis beeinflusst.

„Trotz der momentanen Tiefphase entwickelt sich der Milchpreis aufgrund wachsender Importnachfrage in den Schwellenländern langfristig sogar positiv.

Vielmehr ist es die Volatilität der Preise, die das Problem darstellt und sich daran anzupassen, ist für die Milchbäuerinnen und -bauern eine besondere Herausforderung.“

Anpassungsmaßnahmen an den Milchpreis

Nach Romuald Schaber liegen die sozialverträglichen Kosten in der Milchproduktion zwischen 40 und 50 Cent pro Liter. Ein solcher Preis würde benötigt, um Umweltschutz leisten zu können und das Tierwohl zu garantieren.

„Den Milchpreis den freien Weltmärkten zu überlassen, kann nicht im Interesse des Gemeinwohls liegen“, argumentierte Schaber.

Demgegenüber erörterte Ludwig Börger, dass die Liberalisierung der Milchmärkte jedoch voranschreitet und sich die Milcherzeuger notwendigerweise an den bestehenden Marktpreisen anpassen müssten.

Marktpolitische Eingriffe hielte er für wenig vielversprechend und appellierte vor allem an die genossenschaftlichen Molkereien, Exportmärkte zu erschließen und Marken zu bilden.

Auch Sebastian Hess ergänzte, dass die Politik auf die Milchpreiszyklen keinen Einfluss nehmen und die Preise individuell verhandelt werden sollten. Anstelle von Umverteilungsmaßnahmen in Form von Ausgleichszahlungen empfehle er der Politik, in Beratungsleistungen zu investieren.

Der Zugang zu Informationen und Technologien seien wesentliche Voraussetzung, um effizienter zu produzieren, sich an die Marktsituation anzupassen und damit dem Strukturwandel entgegenzuwirken.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…