VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

Im Westen der Republik gehen die Amphibienwanderungen los

Deutschland taut auf und die ansteigenden Temperaturen locken Frösche, Kröten und Molche aus ihren Winterquartieren.

. . .

In den nächsten Tagen, wenn der Frühling endgültig den Winter verdrängt, ist daher vor allem entlang des Rheins und im nordwestdeutschen Flachland verstärkt mit Amphibien zu rechnen, die zu ihren Laichgewässern wandern. Mit seiner „Aktion Krötenwanderung“ ist der NABU in der ganzen Republik seit vielen Jahren für den Amphibienschutz aktiv.

Während noch vor einer Woche nichts nach einem baldigen Start der Wanderungen aussah, bleibt es nun zumindest in den Niederungen auch nachts frostfrei, so dass von den Temperaturen her gute Bedingungen für die abends und nachts wandernden Amphibien bestehen. Gleichzeitig ist es jedoch verbreitet sehr trocken und das mögen die Tiere wegen ihrer empfindlichen Haut nicht.

Daher bleibt es spannend, wie schnell die Amphibien tatsächlich in Gang kommen. Die Amphibienschützer stehen jedenfalls in den Startlöchern und bitten die Autofahrer in den kommenden Tagen um eine besonders vorsichtige Fahrweise.

Weltweit sind ein Drittel aller Amphibienarten bedroht oder bereits ausgestorben. Frösche, Kröten, Unken und Molche leiden vor allem unter der Zerstörung ihrer Lebensräume. Während ihrer Wanderungen im Frühjahr stellt der Straßenverkehr eine zusätzliche Gefahr dar, jedes Jahr werden unzählige Tiere überfahren. Daher sieht der NABU die Bundesregierung und Länder in der Pflicht, den Schutz von Auen, Feuchtwiesen und Gewässern zu garantieren und vor allem ihre weitere Zerschneidung durch Straßen zu stoppen.

Im Internet begleitet der NABU die Krötenwanderungen mit Sonderseiten unter der Adresse www.NABU.de/Kroetenwanderung . Neben tagesaktuellen Nachrichten und ausführlichen Porträts sämtlicher heimischer Amphibienarten gibt es dort eine Übersicht mit mehr als 500 lokalen Amphibienschutzzäunen. Hier können sich auch Naturfreunde informieren, die bei der Krötenrettung helfen möchten.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…