Agrarminister rufen zu mehr Tierschutz in Europa auf

(14.12.2014) Deutschland, Dänemark und die Niederlande unterzeichnen eine Erklärung zur Verbesserung des Tierschutzes auf europäischer Ebene

Im niederländischen Vught unterzeichneten Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, seine niederländische Amtskollegin Sharon Dijksma und der dänische Landwirtschaftsminister Dan Jørgensen heute eine entsprechende Erklärung.


Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und seine Amtskollegen Sharon Dijksma und Dan Jørgensen nach der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung

"Unser gemeinsames Ziel ist es, den Tierschutz in der EU weiter voranzubringen. Wir werden zur Verbesserung des Tierschutzes unsere Kräfte bündeln und in Zukunft noch enger zusammenarbeiten", sagte Schmidt anlässlich der Unterzeichnung der Erklärung. Schmidt warb für eine möglichst breite Unterstützung und lud weitere Mitgliedstaaten ein, sich der Erklärung anzuschließen.

Bereits zum Auftakt der Tierwohl-Initiative des BMEL "Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl" hatte Schmidt erklärt, dass Tierschutz nicht an Grenzen halt machen dürfe: "Bei Tieren und tierischen Produkten gibt es innerhalb der Europäischen Union einen intensiven Warenaustausch. Viele Fragen, wie etwa der illegale Handel mit Hundewelpen, lassen sich auf EU-Ebene besser lösen als durch lediglich nationale Maßnahmen.

Mein Ziel ist es, dass hohe Tierschutzstandards zu einem europäischen Markenzeichen werden. Auch sollte das Wohlergehen der Tiere fester Bestandteil von Handelsabkommen sein und im Rahmen der WTO als Handelsanliegen Berücksichtigung finden", sagte Schmidt.

Mit Deutschland, den Niederlanden und Dänemark haben sich drei in der tierischen Produktion europaweit führende Länder zusammengeschlossen. In der Erklärung vereinbaren die Länder, künftig auf verschiedenen Ebenen enger zusammenzuarbeiten, um gemeinsam den Tierschutz zu verbessern. Dies betrifft den Bereich der Tierschutzforschung ebenso wie die Verbesserung von Haltungssystemen und den Austausch von Best-Practice-Beispielen.

Das neue Bündnis ist der Ansicht, dass die bestehenden Vorschriften der Europäischen Union im Bereich des Tierschutzes bei der Haltung, beim Transport und bei der Schlachtung von Tieren konsequenter und einheitlicher durchgesetzt werden müssen.

"Die Europäische Union muss ihrer Vorreiterrolle im Tierschutz weiter gerecht werden und sollte auch auf internationaler Ebene die Entwicklung eines stärkeren Bewusstseins für das Wohlergehen von Tieren aktiv unterstützen", heißt es in der Erklärung.

Darin begrüßen die Länder die von der Europäischen Kommission in ihrer "Strategie der Europäischen Union für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren 2012-2015" angekündigten Maßnahmen. Zugleich fordern sie die Kommission auf, die angekündigte Prüfung eines vereinfachten Tierschutzrechts vorzunehmen und dabei sicherzustellen, dass die Vereinfachung des EU-Rechtsrahmens nicht zu einer Verschlechterung des Tierschutzes führt.

Die geltenden Standards müssten im Hinblick auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse überprüft und entsprechend angepasst werden. "Dies gilt zum Beispiel für die Beendigung nicht-therapeutischer Eingriffe an Tieren oder die Begrenzung von Schlachttiertransporten", erläuterte Schmidt. "Unserer Auffassung nach sollten die Transportzeiten für Schlachttiere grundsätzlich acht Stunden nicht überschreiten."

Der Text der "Gemeinsamen Erklärung zum Tierschutz" sowie weitere Informationen rund um die Initiative "Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl" sind abrufbar unter: www.bmel.de/tierwohl




Weitere Meldungen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gesucht: Innovative Ideen für mobile Schlachtungen in Herkunftsbetrieben

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, Innovationen zu entwickeln
Weiterlesen

Deutscher Ethikrat

Ethikrat fordert stärkere Achtung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

In seiner am 16. Juni 2020 veröffentlichten Stellungnahme fordert der Deutsche Ethikrat erhebliche Reformen, um künftig Mindeststandards eines unter ethischen Gesichtspunkten akzeptablen Umgangs mit Nutztieren zu erreichen
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.

TVT fordert gesetzliche Tierschutz-Vorgaben statt eines freiwilligen staatlichen Tierwohllabels

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. kritisiert das geplante staatliche Tierwohllabel und fordert stattdessen rechtsverbindliche Tierschutzvorgaben
Weiterlesen

GGTM

Staatliche Tierwohlkennzeichnung: Weichenstellung notwendig

Die GGTM begrüßt die Initiative der Bundesregierung/des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine gesetzliche Grundlage zur Vereinheitlichung der bisher privatrechtlichen Label zur Kennzeichnung von Tierhaltungssystemen zu erreichen
Weiterlesen

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth begrüßt die Teilnehmer des Fachsymposiums der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz; Bildquelle: BLE

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Symposium zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung und endgültiger Ausstieg aus der Käfighaltung von Legehennen
Weiterlesen

V.l.n.r.: Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth, Bundesminister Christian Schmidt, Gert Lindemann (Vorsitzender des Kompetenzkreises), Thomas Schröder (Präsident des Deutschen Tierschutzbundes und Mitglied des Kompetenzkre; Bildquelle: BMEL/Holger Groß

Tierwohl ist keine Frage der Betriebsgröße

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt nimmt den vierten Zwischenbericht des Kompetenzkreises Tierwohl entgegen
Weiterlesen

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Das Wohl von Tieren in der Kommunikation der Verbraucher

Tierhaltung und Fleischproduktion stehen in Deutschland immer wieder in der Kritik, auf die die Unternehmen in Form von Kommunikationskampagnen, Informationsangeboten, Siegeln oder Tierwohllabeln reagieren
Weiterlesen