VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
DAFA Vorstand
DAFA/Katja Seifert
Deutschland

130 Wissenschaftler planen gemeinsamen Weg in die Zukunft

Zweifellos ein „großes Projekt“ sei die Gründung der Deutschen Agrarforschungsallianz, so der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Dr. Robert Kloos bei seiner Ansprache im Rahmen der DAFA-Auftaktveranstaltung, die am 11. und 12. November 2010 in Berlin stattgefunden hat.


. . .

Zwar seien die einzelnen Einrichtungen der Agrar- und Ernährungsforschung meist gut vernetzt, doch der große Verbund fehle noch.

Dieser könne dazu beitragen, den anstehenden Herausforderungen erfolgreicher zu begegnen. Aber auch als ein „Sprachrohr“, als ein zentraler Ansprechpartner für das In- und Ausland wäre die Forschungsallianz interessant.

Die gut 130 anwesenden Wissenschaftler, deren Profession laut Broschüre der Deutschen Forschungsgemeinschaft „die elementaren Lebensgrundlagen der Menschen“ sind, hatten sich zum Ziel gesetzt, durch einen starken Verbund auf deutscher, europäischer und auch internationaler Ebene sichtbarer zu werden und eine deutlicher vernehmbare Stimme für eine problemlösungsorientierte, erfolgreiche Agrar- und Ernährungsforschung zu bekommen. Ein Anliegen, für das nun die Weichen gestellt sind.

Wesentlich effizienter muss die Forschung darin werden, tragfähige Lösungen für die existenziellen Bedrohungen der Gesellschaft wie Welthunger oder Artenschwund zu entwickeln - darin waren sich die Vertreter der Forschungsinstitutionen einig. Langfristige Strategien um die großen Fragen der Menschheit im Agrar- und Ernährungsbereich anzugehen, sind nicht von einzelnen Wissenschaftlern oder Disziplinen zu leisten, sondern nur in einer gemeinsamen Kraftanstrengung zu erreichen.

Wesentlich ist jedoch nicht nur die Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg, es geht auch darum, von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Wissenschaft im Hinblick auf die Ziele an einem Strang zu ziehen.

Statt nur den eigenen hochspezialisierten Bereich zu überblicken, gilt es Lücken in der gesamten Problemlösungskette zu erkennen und gemeinsam, von den Universitäten, über die außeruniversitären Einrichtungen von Bund und Länder bis hin zu privatwirtschaftlich finanzierten Instituten zu schließen.

Die Vielfalt der Forschungsstellen im Agrar- und Ernährungsbereich im Land muss durch zielgerichtete Koordination zum Trumpf werden. Aufgaben, die die Deutsche Agrarforschungsallianz in Zukunft schultern will.

Eine wichtige Rolle soll dabei den sogenannten Fachforen zukommen, an denen sich die Wissen-schaft, die Wirtschaft, andere Nutzer der Forschungsergebnisse sowie die Forschungsförderung beteiligen werden. In den Fachforen soll inhaltlich an den Herausforderungen gearbeitet werden, für die eine hohe Expertise von den Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften bis hin zur Umweltforschung eingebracht werden kann.

Erste Anregungen dazu ergaben Impulsvorträge, die im Rahmen der Auftaktveranstaltung gehalten wurden. Bis zur offiziellen Gründung der Allianz am 26.1.2011 mit der ersten Mitgliederversammlung werden Anregungen zu Satzung, Strukturen und Inhalten noch auf www.dafa.de erfasst und diskutiert.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…