Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin abgegeben

(25.07.2019) Abgabemengen für Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation erstmals unter dem Niveau von 2011

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist 2018 weiter leicht zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 10,7 auf 722 Tonnen (minus 1,5 %) und erreichte damit das bislang niedrigste Niveau seit 2011, dem ersten Jahr der Erhebung (minus 57,6 % gegenüber 1706 Tonnen im Jahr 2011).

Zum ersten Mal seit der Erfassung der Abgabemengendaten für Antibiotika und deren Auswertung durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) liegen auch die Mengen der abgegebenen Fluorchinolone sowie Cephalosporine der 3. und 4. Generation unter dem Wert von 2011. Diese Wirkstoffklassen sind für die Therapie beim Menschen von besonderer Bedeutung.

Die Abgabemenge der Fluorchinolone ist im Vergleich zum Vorjahr um ca. 2,2 Tonnen (t) gesunken, die der Cephalosporine der 3. und 4. Generation um 1,6 t. Da sich diese deutliche Verringerung bei diesen Wirkstoffklassen erst für die Abgabemengen 2018 ergibt, liegt die Vermutung nahe, dass hierfür die Änderungen der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) ursächlich sind.

Die TÄHAV schreibt seit dem 1. März 2018 vor, dass bei der Anwendung von Fluorchinolonen und Cephalosporinen der 3. und 4. Generation ein Antibiogramm nach standardisierten Verfahren durchzuführen ist.

Im Jahr 2018 wurden 722 Tonnen Antibiotika von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte in Deutschland abgegeben. Die Hauptabgabemengen bilden wie in den Vorjahren Penicilline mit etwa 271 t und Tetrazykline mit etwa 178 t, gefolgt von Polypeptidantibiotika (Colistin) mit 74 t und Sulfonamiden (63 t) sowie Makroliden (59 t).

Von den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) als Wirkstoffe mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen eingestuften Antibiotikaklassen (Critically Important Antimicrobials for Human Medicine) wurden im Vergleich zum Vorjahr bei zwei Wirkstoffklassen höhere Mengen abgegeben (Zunahme: ca. 4,0 t Makrolide bzw. rund 0,024 t Polypeptidantibiotika). Gegenüber dem ersten Erfassungsjahr 2011 haben die Abgaben von Colistin aber um ca. 42 % und die Menge der Makrolide um rund 66 % abgenommen

Die gemeldeten Wirkstoffmengen lassen sich nicht einzelnen Tierarten zuordnen, da die Mehrzahl der Wirkstoffe für die Anwendung bei verschiedenen Tierarten zugelassen ist.

Von 2011 bis 2018 hat die Menge an abgegebenen Antibiotika in fast allen Regionen abgenommen. Absolut gesehen ist in der Postleit-Region 49 weiterhin mit Abstand die höchste Abgabemenge (ca. 300 t) zu verzeichnen.

Für den Erfassungszeitraum von acht Jahren wurden für die Postleit-Regionen 03, 07, 08, 09, 14, 17, 19, 23, 25, 27, 29, 31, 32, 33, 34, 37, 39, 44, 46, 48, 56, 59, 72, 77, 86, 93, 94 sowie 97 Abnahmen von 60 % und mehr berechnet.




Weitere Meldungen

Scharfe kritik der Bundestierärztekammer an der Petition 'GOT - so nicht!'

Scharfe Kritik der Bundestierärztekammer an der Petition "GOT - so nicht!"

„Es werden Falschaussagen verbreitet, die an Polemik nicht zu überbieten sind und die die Tierärzteschaft in ein schlechtes Licht rücken“, kritisiert der Präsident der BTK, Ltd. VD Dr. Holger Vogel.
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben am Schlachthof quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren
Weiterlesen

Rekord-Teilnehmerzahlen auf dem DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin

Fotoalben: Rekord-Teilnehmerzahlen auf dem DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin

Vom 22. bis 25. November fand der DVG-Vet-Congress erstmals nach der Pandemie wieder als reine Präsenz-Veranstaltung statt – hier unsere Fotoalben
Weiterlesen

Adventskalender für Tierärzte 2023

Adventskalender für Tierärzte 2023

Ab 1. Dezember 2023, ist es endlich wieder soweit: Tierärztinnen und Tierärzte können endlich wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen und viele tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen

Tierärztliche Akademie für Osteopathie - Équilibre

Grundausbildung Veterinärosteopathie Pferd & Kleintier in 12 Kursen

Im Jahr 2024 bietet die etablierte Tierärztliche Akademie für Osteopathie - TAO Equilibre, ihre Grundausbildungsreihe Veterinärosteopathie gleich an 3 Standorten an - die Grundausbildung im Westerwald können sich Interessenten noch bis 31.12.2023 zur vergünstigten Teilnahmegebühr anmelden!! 
Weiterlesen

Leipziger Tierärztekongress

Themenschwerpunkt für TFA: Herausforderungen im Notdienst – Wir sind für unsere Patienten da!

Der Themenschwerpunkt für Tiermedizinische Fachangestellte „Herausforderungen im Notdienst: Wir sind für unsere Patienten da!“ auf dem Leipziger Tierärztekongress 2024
Weiterlesen

DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Berliner Sause; Bildquelle: VET-MAGAZIN.de/Christoph Illar

Fotoalbum: DVG-Vet-Congress 2023 in Berlin – Berliner Sause

Im Anschluß an die Eröffnungsveranstaltung des DVG-Vet-Congress fand am 23. November 2023 das Get-together "Berliner Sause" mit Curry-Wurst statt. Wir waren mit der Kamera dabei!
Weiterlesen