Helfen Sie der AG Fledermäuse zu ihrem Förderpreis
(15.10.2011) Die Ing-Diba vergibt je 1000 für die 1000 Vereine, die am meisten Stimmen bekommen. Die AG Fledermäuse vom BUND Kreisgruppe Hannover hat sich beworben
Die AG Fledermäuse vom BUND Kreisgruppe Hannover benötigt das Geld sehr dringend für Futter, Medikamente, Material usw., denn sie vergrößert ihre Station zur Aufnahme verletzter oder anderweitig pflegebedürftiger Fledermäuse.
Sie bewirbt sich daher um einen von 1000 Förderpreisen, für den aber noch viele Stimmen bei der Internet-Abstimmung gebraucht werden. Jede eMail-Adresse hat 3 Stimmen, die leider nur umständlich einzeln an das selbe Projekt gegeben werden können.
Die AG Fledermäuse ist zur Stelle, wenn Fledermäuse in Not geraten sind. Viele Tiere müssen medizinisch versorgt werden. Wenn nötig, müssen von der ehrenamtlich tätigen Tierärztin sogar chirugische Eingriffe durchgeführt werden.
Bis die Tiere wieder in die Natur entlassen werden können, kümmern sich ehrenamtliche Helfer uns unermüdlich und liebevoll um die kleinen Patienten.
Ihr findet die AG Fledermäuse, Themenkreis Umwelt hier: ING-DiBa Spendenprogramm DiBaDu und Dein Verein
Weitere Meldungen
Die Leibniz-IZW-Akademie bietet in Kooperation mit der Tierarztpraxis Völkendorf am 21. März 2020 einen Workshop zu Fledermäusen in der tierärztlichen Praxis in Berlin an
Weiterlesen
Berlin ist die Hauptstadt der Fledermäuse. Von den 25 in Deutschland vorkommenden Arten sind 18 in Berlin nachgewiesen
Weiterlesen
Nutzen (fern-)wandernde Fledermausarten bestimmte Zugrouten oder Rastgebiete und lassen sich diese identifizieren?
Weiterlesen
Städte bieten Fledermäusen wichtige Lebensräume doch diese schwinden immer mehr. Mit dem neuen Projekt BatCities möchte der NABU den Fledermausschutz in der Stadt stärken
Weiterlesen
In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten; sie alle sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt, viele sind darüber hinaus stark gefährdet
Weiterlesen
Fledermäuse sind nicht nur schützenswerte, sie sind vor allem sehr nützliche Tiere. Allerdings können die eifrigen Insektenvertilger auch spezifische Varianten des Tollwutvirus, so das Europäische Fledermaus-Lyssavirus (European bat lyssavirus BLV-1 und -2), übertragen
Weiterlesen
Bundesweite Aktionen und Exkursionen des NABU zur 19. International Batnight am 29. und 30. August 2015
Weiterlesen